Kann DeFi seine Relevanz über die Schwankungen der Marktnarrative hinaus aufrechterhalten?

EinsteigerDec 17, 2023
Dieser Artikel bietet Methoden zur Analyse und Vorhersage von Narrativen und betont auch die Bedeutung der rechtzeitigen Beteiligung von Projektparteien und Investoren. Anhand mehrerer realer Fälle wird die treibende Rolle von Erzählungen für die Aufmerksamkeit, Investition und das Wachstum der Blockchain hervorgehoben und die kontinuierliche Entwicklung und Dynamik des Web3-Bereichs aufgezeigt.
Kann DeFi seine Relevanz über die Schwankungen der Marktnarrative hinaus aufrechterhalten?

Im Blockchain-Bereich haben sich Narrative schon immer als starke Treiber für Aufmerksamkeit, Investitionen und Wachstum erwiesen. Die sich entwickelnde Landschaft hat den Aufstieg und Fall verschiedener Themen, von ICOs bis hin zu DeFi und NFTs, miterlebt und wichtige Lehren für Investoren, Gründer und Enthusiasten gleichermaßen hinterlassen.

Die Entwicklung von Narrativen kann durch den Wandel von Initial Coin Offerings (ICOs) zu Launchpads beobachtet werden. Der ICO-Boom von 2017 versprach eine Revolution im Risikokapitalbereich, doch viele Projekte konnten ihre Dynamik nicht aufrechterhalten. Mit zunehmender Reife der Branche verlagerte sich die Aufmerksamkeit auf ausgefeiltere Investitionsmechanismen, wobei Börsen den Launchpad-Trend anführten. Diese narrativen Verschiebungen unterstreichen die Dynamik des Web3-Bereichs, in dem Trends in schneller Folge entstehen, ihren Höhepunkt erreichen und wieder zurückgehen.

Erzählungen fegen wie Flutwellen über den Kryptowährungsraum und rücken einst obskure Konzepte in den Vordergrund der Aufmerksamkeit. Schauen wir uns einige aktuelle Szenarien an, die dieses Phänomen veranschaulichen.

Zuerst hatten wir den Bitcoin-Defi-Moment. Bei Bitcoin, das normalerweise nicht mit Experimenten in Verbindung gebracht wird, wurden Ordinalzahlen eingeführt, die Bitcoin durch eindeutige Identifikatoren darstellen und Türen für anspruchsvolle DeFi-Anwendungen öffnen. BRC-20-Token, die auf Ordnungszahlen basieren, zielten darauf ab, die Fungibilität von ERC-20-Tokens mit einzigartigen Merkmalen nachzuahmen und möglicherweise den Weg für DeFi auf Bitcoin mit Teilbesitz, intelligenten Verträgen, dezentralen Börsen, Kredit- und Kreditplattformen sowie Versicherungsplattformen zu ebnen. Aber wie wir immer sagen: CT hat das Gehirn eines Goldfisches. Die Aufmerksamkeitsspanne hielt nicht einmal zwei Monate an. Nur die ersten Nutzer/Bauherren haben damit wirklich Geld verdient.

Dann kam der LSD-Fi-Trend. LSDs dominierten DeFi aufgrund des Übergangs von Ethereum zum Proof of Stake. Es bot Benutzern die Möglichkeit, Belohnungen zu setzen, ohne Vermögenswerte zu sperren, während LSDfi-Protokolle wie Lybra Finance und Pendle Finance auf diesem Konzept aufbauten und das Ökosystem mit Vorteilen wie Liquiditätssteigerung und geringerem Risiko erweiterten. Die effektiven Jahreszinsen waren hoch. Aber rate mal was? Nachdem die ersten Degenerationen eintrafen, sanken die effektiven Jahreszinsen drastisch, und mit dem Rückgang ging auch der Hype zurück.

Dasselbe haben wir während des Memecoin Frenzy gesehen. Token wie $PEPE und $BEN stiegen stark an, angetrieben durch soziale Medien, NFT-Popularität und den Wunsch nach schnellen Gewinnen. Obwohl die Leute wussten, dass diese Token riskant und sehr volatil und riskant waren, wollten sie einfach so schnell wie möglich diese süßen 100-fachen Gewinne erzielen. Der Hype dort war die relative Leichtigkeit des Kaufs, gepaart mit der Möglichkeit, in einem ansonsten stagnierenden Markt gute Gewinne zu erzielen. Nun, wie bei allen Meme-Staffeln, die der Mensch je kannte, endete der Hype abrupt mit einer Menge Skandalen, Vorwürfen, Tricks und Tricks.

Oh, wie können wir den Hype um KI-Münzen aufgrund der jüngsten KI-Popularität von Chatgpt vergessen? Was hat den Hype ausgelöst? Spekulationen aufgrund des Fortschritts? transformatives Potenzial? Spekulatives Rebranding?

Oder können wir die angebliche Virtual-Reality-Revolution vergessen? Wo Gerüchte über Apples VR-Headset und die Umbenennung von Meta das Interesse und die Spekulationen im Metaversum weckten. Token wie Decentraland (MANA), The Sandbox (SAND), Axie Infinity (AXS) und Render Network (RNDR) haben aufgrund dieser Gerüchte viele Multiplikatoren gewonnen. Alte Teilnehmer gewannen, Neueinsteiger verloren. Denn warum nicht?

Erzählungen haben ihre Grenzen.

Sie können ein Thema in den Vordergrund rücken, garantieren aber keinen langfristigen Erfolg. Daher stecken Gründer oft in einem Dilemma: Sie stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmungen genau auf die volatilen Erzählzyklen abzustimmen.

Allerdings waren die meisten dieser Projekte, die ich zuvor erwähnt habe, sehr gute Projekte, aber die Narrative, die ihren Preis und ihre Popularität in die Höhe trieben, schadeten ihnen auf lange Sicht. Daher versuchen Gründer, sich mit der Tatsache abzufinden, dass sie genügend Einnahmen/Gewinne erzielt haben, um die Betriebskosten in einem Marktabschwung zu bewältigen. Denn selbst die Bärenmärkte können die Schwachstellen von Projekten aufdecken, die in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geraten sind, was zu einer schwindenden Nutzerbasis und schlechteren Marktaussichten führt.

Die Web3-Investitionslandschaft gleicht einem Neuland, in dem sich Pioniere auf eine Mischung aus visionärer Weitsicht und kalkulierter Risikobereitschaft verlassen müssen.

Für Gründer, die sich in der Web3-Landschaft zurechtfinden, ergeben sich mehrere Überlebensstrategien:

  1. Das Narrativ verstehen: Es ist entscheidend, zwischen investorengetriebenen Narrativen und Themen mit tief verwurzeltem Potenzial zu unterscheiden. Gründer sollten erkennen, ob sie früh in eine Erzählung einsteigen oder auf der Welle einer bestehenden reiten.

  2. Frühzeitig sein: Der Early-Mover-Vorteil führt oft zu monatelanger Aufklärung und Überzeugungsarbeit für Anleger. Dieses zweischneidige Schwert kann für Gründer, die Unterstützung und Investitionen suchen, sowohl ein Segen als auch eine Herausforderung sein.

  3. Als Flex überleben: In einer Landschaft, in der viele Kollegen auf der Strecke bleiben, ist das Überleben selbst eine bemerkenswerte Leistung. Eine umsichtige Finanzverwaltung, die darauf abzielt, den Sturm zu überstehen, kann der Schlüssel zum langfristigen Erfolg sein.

  4. Die Aufmerksamkeit der Verbraucher geht vor dem Kapital: Die Priorisierung der Benutzereinbindung und die Iteration von Produkten auf der Grundlage des Verbraucherfeedbacks vor der Suche nach Investorenkapital ist eine solide Strategie. Die Befriedigung der Verbraucherbedürfnisse fördert ein nachhaltigeres organisches Wachstum.

  5. Das richtige Timing erkennen: Das Timing ist entscheidend; Wenn man in ein zusammenbrechendes Thema einsteigt oder kurzfristige Preisanstiege als echte Verbrauchernachfrage falsch interpretiert, kann dies zu Herausforderungen bei der Sicherung einer Folgefinanzierung führen.

Die Dichotomie von DeFi

DeFi, einst als Leuchtturm der Innovation angepriesen, hat sich von überzogenen Erwartungen zu einer pragmatischeren Tendenz der Aufklärung entwickelt. Trotz eines Rückgangs der Aufmerksamkeit und Nutzung bleibt die zugrunde liegende Nutzerbasis relativ stabil, was darauf hindeutet, dass viele Nutzer immer noch aktiv an der Kategorie teilnehmen.

Diese Dichotomie wirft eine kritische Frage auf: Kann DeFi seine Relevanz über die Schwankungen der Marktnarrative hinaus aufrechterhalten?

Die Antwort hängt von der Fähigkeit des DeFi-Ökosystems ab, die Herausforderungen zu bewältigen, die in der ersten Hype-Phase deutlich wurden. Dazu gehört die Behebung von Problemen wie hohen Transaktionsgebühren, Netzwerküberlastung und Sicherheitslücken.

Dann müssen wir den Schwerpunkt auf den konkreten Nutzen und reale Anwendungsfälle verlagern.

Die DeFi-Projekte, die konkrete Wertversprechen aufzeigen, tatsächliche Probleme lösen und nachhaltige Finanzprodukte anbieten können, dürften eine stabilere Basis finden. Es muss ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Compliance gefunden werden. Wir müssen den Übergang von spekulativen Handelstoken zu Produkten verlagern, die echte Finanzdienstleistungen anbieten.

Derzeit steht die Betonung von Eigentum und Exklusivität im Web3-Ökosystem im Gegensatz zu den Anfängen des Internets, als der freie Zugang zu Inhalten vorherrschte. Die Verlagerung hin zum Eigentum ist mit Kosten verbunden, sowohl im Hinblick auf die Geldinvestition als auch auf die Einbindung der Nutzer.

Aufkommende Themen wie DeFi, NFTs und Web3-Gaming entfalten immer noch Geschichten, jedes mit seiner eigenen einzigartigen Entwicklung. Der Wandel von der alleinigen Abhängigkeit von Investorenkapital hin zur Förderung des Verbraucherengagements ist ein entscheidender Wandel, den Gründer annehmen müssen. Es reicht nicht mehr aus, Trends zu verfolgen; Gründer müssen Produkte entwickeln , die reale Bedürfnisse erfüllen und einen greifbaren Wert bieten.

Während sich der Raum mit der Schaffung von Werten auseinandersetzt und gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Benutzer aufrechterhält, bieten Modelle, die „kostenlose“ Erfahrungen mit Eigenverantwortung verbinden, wie sie auf Reddit zu sehen sind, potenzielle Wege nach vorne.

In der Web3-Investitionslandschaft entsteht ein neues Paradigma – eines, das Wert auf Nachhaltigkeit, Benutzerengagement und sinnvolle Differenzierung legt. Im Gegensatz zu den hektischen ICO-Tagen prüfen Investoren jetzt Projekte auf ihre langfristige Rentabilität und ihre Fähigkeit, der Marktvolatilität standzuhalten – aufgrund von Zinserhöhungen und Liquiditätsversiegung auf dem Markt. Das Konzept des „Überlebens des Stärkeren“ gilt nicht nur für die Projekte selbst, sondern auch für die Investoren und Unternehmer, die sich an den Wandel der Gezeiten anpassen und weiterentwickeln.

Während sich die Web3-Investitionslandschaft ständig weiterentwickelt, besteht die Herausforderung darin, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu finden. Das richtige Timing von Investitionen innerhalb der Erzählzyklen, das Verständnis des inneren Werts von Projekten jenseits spekulativer Hypes und die Förderung des Nutzerengagements sind die Eckpfeiler des Erfolgs. Investoren, Gründer und Enthusiasten müssen sich in diesem schwierigen Terrain mit Blick auf das langfristige Potenzial bewegen und sich dabei von den Lehren aus der Vergangenheit und dem Versprechen einer nachhaltigeren Zukunft leiten lassen.

Abschluss

Die Web3-Investitionslandschaft ist ein komplexes Geflecht aus Erzählungen, Aufmerksamkeit, Kapital und Überleben. Es ist eine Landschaft, in der Trends steigen und fallen, in der Hype Projekte sowohl vorantreiben als auch scheitern lassen kann und in der Erfolg durch eine Mischung aus Weitsicht und Anpassungsfähigkeit definiert wird. Mit zunehmender Reife der Branche sollte sich der Schwerpunkt von kurzfristigen Preisaktionen auf langfristige Wertschöpfung verlagern. Der weitere Weg erfordert einen strategischen Ansatz. Daher sollten Bauherren, Schöpfer und Benutzer gleichermaßen ein Verständnis für die sich ständig ändernde Dynamik und ein unerschütterliches Engagement für Innovationen haben, die dem Test der Zeit standhalten.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel ist ein Nachdruck von [Block Magnates]. Alle Urheberrechte liegen beim Originalautor [Kyrian Alex]. Wenn Sie Einwände gegen diesen Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn-Team, das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
Lancez-vous
Inscrivez-vous et obtenez un bon de
100$
!
Créer un compte