Ehrgeiz, um dem Ehrgeiz entgegenzuwirken – DAO-Governance und Zweikammersystem

FortgeschritteneJan 04, 2024
In diesem Artikel werden die Ähnlichkeiten zwischen Lidos Dual-Governance-Vorschlägen und einem Zweikammersystem untersucht und auch untersucht, was DAOs aus der Verfassungstechnik lernen können.
Ehrgeiz, um dem Ehrgeiz entgegenzuwirken – DAO-Governance und Zweikammersystem

Mein Freund von Friday Catalyst hat kürzlich einen interessanten DAO-Vorschlag zu Lido aufgegriffen, dem größten Liquid Staking-Protokoll in DeFi. Der Kern des Vorschlags besteht darin, ein Dual-Governance-System einzuführen, bei dem neben den LDO-Inhabern auch stETH-Inhaber Regierungsbefugnisse erhalten.

Wenn wir die Einzelheiten dieses Vorschlags näher erläutern, werden wir sehen, wie DAOs unweigerlich mit denselben Problemen konfrontiert sind, die organisierte Gemeinschaften seit Anbeginn der Zeit vor ein Rätsel gestellt haben. Wir werden sehen, dass trotz der Tatsache, dass DAOs mit neuartigem Schnickschnack wie „selbstausführenden Smart Contracts“ und „Governance-Tokens auf einer unveränderlichen Blockchain“ ausgestattet sind, Governance letztendlich eine Frage der institutionellen Gestaltung bleibt, die Technologie allein nicht lösen kann.

Anschließend werden wir untersuchen, wie das Dual-Governance-System der Struktur einer Zweikammer-Legislative ähnelt (mit besonderem Bezug auf den US-Kongress) und den Geist der Kontrolle und des Gleichgewichts zur Bewältigung moralischer Gefahren übernimmt.

Was sind Lido- und Liquid Staking?

Das normale Abstecken auf der Ethereum-Blockchain funktioniert folgendermaßen: Sie sperren Ihre ETH in einen Absteckpool und erhalten nach und nach mehr ETH als Belohnung dafür, dass Sie zur Sicherung des Blockchain-Netzwerks beitragen. Sobald Sie Ihre Token jedoch für den Einsatz gesperrt haben, können Sie sie nicht mehr für andere Zwecke verwenden.

Ein Liquid-Staking-Protokoll wie Lido sagt den Leuten: Setzen Sie Ihre ETH bei uns ein, und wir geben Ihnen im Gegenzug stETH (abgesteckte ETH). Der neue stETH ist ein tokenisierter Anteil des ETH-Betrags, den Sie eingesetzt haben. Jetzt können Sie zusätzlich zum Sammeln von Einsatzprämien Ihr stETH mitnehmen und es an anderer Stelle im DeFi-Ökosystem frei einsetzen (z. B. zum Übertragen, Handeln, Hinterlegen als Sicherheit für Kredite usw.).

Ein Liquid Staking-Protokoll ist aus mehreren Gründen hilfreich. Um auf Ethereum setzen zu können, müssen Sie zunächst die Mindestschwelle von 32 ETH erreichen. Lido macht das Abstecken leichter zugänglich, indem das Geld gebündelt wird, sodass nicht nur die Wale in den Genuss der Absteckprämien kommen. Zweitens braucht das Abstecken und Aufheben des Absteckens im Netzwerk Zeit. Abhängig von der Blockchain kann dies beliebig lange dauern, von einigen Tagen bis zu einigen Monaten. Bei Ethereum können die frühen Staker möglicherweise erst in den späteren Phasen der Fusion1 ihren Einsatz aufheben, was sogar Jahre dauern könnte.

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels sind mehr als 4,2 Millionen ETH (~5,8 Milliarden US-Dollar) bei Lido eingesetzt. Das bedeutet, dass Lido ungefähr 32 % der 13 Millionen ETH kontrolliert. Somit verfügen die Inhaber von LDO, dem Governance-Token von Lido, nicht nur über erhebliche Governance-Macht über das Protokoll selbst, sondern auch über das Ethereum-Netzwerk.

Wie funktioniert Lido? Quelle: Lido Blog.

Lidos Dual-Governance-Vorschlag

Angesichts des beträchtlichen Einsatzes, den das Protokoll kontrolliert, glauben die Hauptentwickler von Lido, dass sich etwas an der Art und Weise ändern muss, wie das Lido verwaltet wird, um moralisches Risiko zu verhindern. Der Vorschlag zielt darauf ab, das Principal-Agent-Problem anzugehen, das sich aus der aktuellen Regierungsführung ergibt, in der LDO-Inhaber, die als Agenten fungieren, motiviert sind, Entscheidungen in ihrem eigenen Interesse zu treffen, im Gegensatz zu denen der stETH-Inhaber, die es sind die Schulleiter.

Die Interessen der Staker sind in diesem Fall besser auf das Ethereum-Netzwerk abgestimmt; die der LDO-Inhaber sind jedoch nicht so sehr. Natürlich entsteht Angst vor Zwang, Zensur und Kartellbildung (Konzentration von Knotenbetreibern). Im schlimmsten Fall könnten LDO-Inhaber sogar einen Raubüberfall inszenieren und die im Smart Contract eingesetzte ETH stehlen und so ihre Kontrollmacht über Liquid-Staking-Codes missbrauchen. (Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag von Friday Catalyst.)

Das Dual-Governance-System zielt darauf ab, die Anreize der beiden Parteien besser aufeinander abzustimmen, indem sichergestellt wird, dass dieses Worst-Case-Szenario nicht eintritt. Im Rahmen des Programms werden weiterhin Protokolländerungen von LDO-Inhabern vorgeschlagen, den Stakern wird jedoch ein Vetorecht eingeräumt und sie können von der LDO-Governance verabschiedete Vorschläge ablehnen. Das Vetorecht wäre unerlässlich, um die Interessen der Beteiligten zu schützen, indem es eine Fehlausrichtung des Protokolls oder Fälle von Governance-Capture verhindert.

Das folgende Flussdiagramm beschreibt den neuen vorgeschlagenen Prozess. Nachdem ein Lido-Vorschlag angenommen wurde, wird eine Zeitsperre angewendet. Während dieser Zeit könnten die stETH-Inhaber ein Quorum erreichen und das gesamte Governance-Modul in einen Veto-Zustand umwandeln, in dem keine angenommenen Vorschläge umgesetzt werden können. Um sicherzustellen, dass die Governance nicht völlig in der Sackgasse bleibt, können stETH-Inhaber eine Anti-Veto-Abstimmung für bestimmte Vorschläge einrichten, die angenommen, aber noch nicht umgesetzt wurden.

Der Vorschlag enthält weitere Details zu nicht mehr funktionierenden Mechanismen und zum Schutz vor Vetomissbrauch, über die Sie in der ursprünglichen Forumsdiskussion mehr erfahren können.

Flussdiagramm des Lido-Dual-Governance-Vorschlags

Zweikammersystem – Zweikammergesetzgebung

Das Design des Dual-Governance-Systems von Lido ahmt die Prinzipien des Zweikammersystems nach. Unter Zweikammersystem versteht man eine Art Regierungsgesetzgebung, bei der das gesetzgebende Organ aus zwei Kammern oder Häusern besteht. Der US-Kongress besteht beispielsweise aus dem Repräsentantenhaus und dem Senat. Bei der Konzeption der US-Verfassung haben die Verfasser der beiden Kammern bewusst unterschiedliche Zusammensetzungen und Regierungsbereiche vorgesehen und das Prinzip der Kontrolle und des Gleichgewichts integriert, um Machtmissbrauch zu verhindern und die bürgerlichen Freiheiten zu schützen.

Beispielsweise steht die Zahl der Abgeordneten im Repräsentantenhaus in direktem Zusammenhang mit der Bevölkerung jedes Staates. Die Vertreter werden alle zwei Jahre gewählt. Andererseits werden die Mitglieder des Senats von den gesetzgebenden Körperschaften der Bundesstaaten für eine Amtszeit von sechs Jahren ernannt, die gestaffelt ist, sodass alle zwei Jahre ein Drittel der Senatoren wiedergewählt wird. Die Anzahl der Senatoren wird ebenfalls auf zwei Senatoren pro Staat festgelegt, ohne Rücksicht auf die Bevölkerung jedes Staates.

Die Verfassung weist dem Repräsentantenhaus und dem Senat unterschiedliche Befugnisse und Befugnisse zu. Der Senat ist befugt, Verträge zu ratifizieren und die Ernennung von Präsidenten zu genehmigen, während das Repräsentantenhaus die alleinige Befugnis hat, Einnahmenrechnungen (Steuerrechnungen) zu erstellen. Und am Ende ist die Zustimmung jedes gesetzgebenden Organs erforderlich, um ein Gesetz zu erlassen.

Quelle: American Government: Power and Purpose (2017)

Bei der Gestaltung der Struktur des Kongresses sahen sich die Verfasser auch mit ihrer eigenen Version des Prinzipal-Agenten-Problems konfrontiert, bei dem es sich um ein Problem zwischen den gewählten Amtsträgern (Agenten) und den Bürgern (Principals) handelt. Mit dem Zweikammersystem soll ein Gleichgewicht zwischen der Verhinderung der Gefangennahme der Regierung durch die populistische „Mob-Herrschaft“ durch den Senat und der gleichzeitigen Vermeidung einer zu großen Distanz zur Volksmeinung und einer Ablösung von der Wählerschaft angestrebt werden.

Natürlich ist eine solche verfassungsmäßige Regelung sowohl das Ergebnis einer bewussten Gestaltung als auch eine historische Unausweichlichkeit, da sie tief in der Realpolitik und dem Tauziehen zwischen bevölkerungsreichen und bevölkerungsärmeren Staaten verwurzelt ist. Dennoch ermöglichte der Große Kompromiss von 1787 schließlich eine Vertretung in der Unterkammer auf der Grundlage der Bevölkerung und eine Vertretung in der Oberkammer auf der Grundlage der Gleichheit der Staaten.

Der komplexe Prozess, wie ein Gesetzentwurf zum Gesetz wird. Quelle: American Government: Power and Purpose (2017)

Doppelregierung und Zweikammersystem

Es lassen sich viele Parallelen zwischen Doppelregierung und Zweikammersystem beobachten. Auf hoher Ebene streben beide danach, das Prinzipal-Agenten-Problem durch eine bessere Abstimmung der Interessen zu entschärfen, und beide streben danach, die Macht des Leitungsorgans durch die Einführung von Elementen der gegenseitigen Kontrolle einzuschränken. Eine Ebene tiefer können wir vier Hauptgründe für eine Zweikammer-Legislative und ein duales Regierungssystem beobachten: Repräsentationsvielfalt, Tugenden der Verzögerung, Spezialisierung und Vorhersehbarkeit.

1)Repräsentationsvielfalt. Für den US-Kongress dient der Senat als Kontrolle der Leidenschaften der Bevölkerung und damit der Möglichkeit einer Mehrheitstyrannei durch das Repräsentantenhaus. Im Fall von Lido erhöht die duale Governance die Vertretungsvielfalt, indem neben den Interessen der LDO-Inhaber auch die Interessen der stETH-Inhaber einbezogen werden. stETH-Inhaber dienen hier als Kontrolle, um die Übernahme der Governance durch LDO-Wale zu verhindern.

2) Tugend der Verzögerung. Die Zweikammer-Gesetzgebung und das duale Governance-System erhöhen die Komplexität des Governance-Prozesses. Die Notwendigkeit, im Falle des Kongresses einen Gesetzentwurf in beiden Kammern zu verhandeln, und die Einführung einer Zeitsperre für Lido verringern die Wahrscheinlichkeit willkürlicher Änderungen und vereiteln damit den Impuls der Regierungsparteien, auf schnelle Lösungen zurückzugreifen, wenn komplexe Probleme von mehr Beratung profitieren würden und überlegte Behandlung. Auf der anderen Seite kann ein solches Design natürlich auch zu mehr Stillstandssituationen führen, in denen nichts passiert.

3) Spezialisierung. Hamilton und Madison argumentierten in The Federalist Papers Nr. 62:

„Es ist nicht möglich, dass eine Versammlung von Männern, die zum größten Teil aus privaten Gründen berufen wurden, nur für kurze Zeit im Amt blieben und nicht von einem dauerhaften Motiv geleitet wurden, die Zeiträume der öffentlichen Beschäftigung dem Studium der Gesetze zu widmen. Die Angelegenheiten und die umfassenden Interessen ihres Landes sollten, wenn sie ganz sich selbst überlassen werden, einer Vielzahl wichtiger Fehler bei der Ausübung ihres gesetzgeberischen Vertrauens entgehen.“ (The Federalist Papers #62)

Senatoren mit längeren Amtszeiten sind besser in der Lage, für die Regierung relevantes Fachwissen und Humankapital anzusammeln. Tatsächlich besteht eine wesentliche Verantwortung des Senats darin, Angelegenheiten des Repräsentantenhauses zu überprüfen und zu überarbeiten. Die Mitglieder des Repräsentantenhauses stehen ihren Wählern näher und spiegeln möglicherweise besser die Meinung der Bevölkerung wider. Für das Dual-Governance-System von Lido ist es nicht unangemessen anzunehmen, dass LDO-Inhaber besser in der Lage sind, Entscheidungen über Protokollparameter und Wartung zu treffen, während stETH-Inhaber besser geeignet sind, Vorschläge aus der Perspektive der Netzwerksicherheit von Ethereum zu bewerten.

4) Stabilität und Vorhersehbarkeit. In „Federalist“ Nr. 62 formulierte Madison außerdem: „Keine Regierung, ebenso wenig wie ein Einzelner, wird lange respektiert, ohne wirklich respektabel zu sein; noch wirklich respektabel sein, ohne ein gewisses Maß an Ordnung und Stabilität zu besitzen“. Das Zweikammersystem verringert die Wankelmütigkeit der Politikgestaltung, während die duale Governance von Lido das Sicherheitsgefühl seiner Akteure erhöht, was mit zunehmender Reife des Protokolls wichtig ist.

Verfassungstechnik und DAO-Design

Der Bikameralismus ist natürlich kein ausschließlich amerikanisches Phänomen, da seine historischen Wurzeln auf die klassischen Gesellschaften in Griechenland und Rom zurückgehen. Der moderne Zweikammersystem hat seinen Ursprung im Vereinigten Königreich und wird auch in vielen anderen Ländern übernommen, wobei es von Land zu Land Unterschiede im genauen Design gibt.

Beispiele für die Gesetzgebungsbefugnisse zweiter Kammern. Quelle: Ein praktischer Leitfaden zur Verfassungsbildung

Der obige Vergleich wird eher auf einer Mikroebene gezogen und konzentriert sich insbesondere auf den Vorschlag des US-Kongresses und von Lido zur Doppelregierung. Auf einer breiteren Ebene unterscheidet sich der Entwurf eines DAO nicht vom Entwurf einer Verfassung. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um institutionelle Vereinbarungen, die aus Systemen, Prozessen und Richtlinien bestehen, um Aktivitäten effizient für ein gemeinsames Ziel zu koordinieren. Daher können Prinzipien der Verfassungstechnik, ein Thema, das weitaus besser untersucht wurde, als hervorragendes Referenzmaterial für unfertige DAO-Designs dienen.

Ein Bereich vergleichender Verfassungsstrukturen ist die Bewertung von Vetomoren und Vetospielern. Veto Gate bezieht sich auf eine formelle Institution, die als Punkt im Gesetzgebungsprozess dient, an dem ein Vorschlag blockiert werden kann, und Veto Player bezieht sich auf jede Person oder Gruppe, die die Möglichkeit hat, einen Vorschlag zu blockieren.

Beispielsweise verfügt das Präsidialsystem mit einer Zweikammer-Legislative in den USA über drei Veto-Tore: das Präsidenten-Veto, das Zweikammer-Veto und den Obersten Gerichtshof. Allerdings wird die Zahl der Vetospieler durch die Dynamik der politischen Parteien bestimmt. Abhängig von der relativen Dominanz einer Partei kann ein Vetospieler alle drei Veto-Tore kontrollieren.

Das Dual-Governance-System von Lido ist möglicherweise das erste DAO, das versucht, ein Veto-Gate in sein institutionelles Design einzubauen. Wie gut das System seinen beabsichtigten Zweck erfüllen wird, ist jedoch weniger sicher und wird vom Zusammenspiel der Vetospieler abhängen. Es bleibt beispielsweise abzuwarten, ob stETH-Inhaber als Monolith mit homogenem Interesse fungieren werden. Da Lido auch liquide Einsätze auf mehreren anderen Ketten wie Polygon, Solana und Avalanche bereitstellt, wird die mögliche Einbeziehung von Nicht-ETH-Stakern in die Governance von Lido DAO die Dynamik von LDO-Inhabern und Stakern weiter erschweren.

Stand von DAO – Realität vs. Erwartung

Während wir in diesem relativ frühen Stadium noch keine Aussagen darüber machen können, wie ein perfektes DAO aussehen würde, können wir die schlechten durchaus erkennen. Ein Beispiel für eine schlechte DAO-Governance ist das jüngste Solend-Drama über den Versuch einer gewaltsamen Liquidation2. Solend ist ein dezentrales Kredit- und Kreditprotokoll auf der Solana-Blockchain. Das Solend-Governance-Team schlug in Erwartung der katastrophalen Folgen einer möglichen Liquidation einer Position im Wert von 100 Mio. US-Dollar vor, die Macht des Smart-Contract-Upgrades zu nutzen und eine Liquidation durch außerbörsliche Verkäufe zu erzwingen.

Obwohl der Vorschlag (bekannt als SLND#1) von einer überwältigenden Mehrheit der SLND-Token-Inhaber angenommen wurde, löste er in der Krypto-Community schnell ernsthafte Besorgnis aus , da er als eklatanter Verstoß gegen das Dezentralisierungsethos angesehen wurde. Angesichts heftiger Kritik entwarf das Solend-Team schnell SLND#2 und ließ es erneut abstimmen. Schließlich erklärte SLND#2 die Entscheidung des ersten Vorschlags innerhalb eines Tages für ungültig. Die unberechenbare Natur der unausgereiften DAO-Governance schadet der Glaubwürdigkeit des Protokolls. Im Fall von Solend lässt die Unverbindlichkeit verabschiedeter Vorschläge im Nachhinein den gesamten Zweck des DAO albern erscheinen: Was nützt die Abstimmung des DAO, wenn seine Entscheidungen nicht durchsetzbar sind und es einfach an der Verwaltung liegt, endgültig zu entscheiden? Anruf?

Natürlich könnte es zu hart sein, ein schlechtes Beispiel für die DeFi-Protokoll-Governance herauszugreifen, da DAO noch in den Kinderschuhen steckt und jeder größtenteils experimentiert und aus Fehlern lernt. In „Post-Capitalist Society“ (1993) stellte Peter Drucker, der als Vater der modernen Managementtheorie gilt, die Hypothese auf, dass eine autonome Gemeinschaftsorganisation entsteht, die zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor angesiedelt ist.

„Jedes entwickelte Land braucht einen autonomen, selbstverwalteten sozialen Sektor von Gemeinschaftsorganisationen. Es braucht es, um die benötigten gesellschaftlichen Dienste bereitzustellen. Sie braucht sie vor allem, um die Bande der Gemeinschaft zu sichern und eine aktive Bürgerschaft wiederherzustellen. Historisch gesehen war Gemeinschaft Schicksal. In der postkapitalistischen Gesellschaft und Politik muss Gemeinschaft zum Engagement werden.“

Die Kerninnovation von Blockchain beruht auf der Governance – dem neuen Modus für die Verteilung von Vertrauen. DAOs, die auf Blockchain basieren, haben als Grundlage für viele organische Gemeinschaftsbildungen gedient und sie haben sicherlich das Potenzial, Druckers Vision, ein „neues Zentrum bedeutungsvoller Bürgerschaft“ hervorzubringen, gerecht zu werden. Der Weg dorthin ist jedoch umständlich und mit gefährlichen Umwegen verbunden.

Fazit – Ehrgeiz gemacht, um dem Ehrgeiz entgegenzuwirken

„Ehrgeiz muss gemacht werden, um dem Ehrgeiz entgegenzuwirken.“ – Federalist Paper Nr. 51.

Der von James Madison propagierte Geist der gegenseitigen Kontrolle ist nicht nur ein zeitloser Kanon für die Politik, sondern auch ein Grundsatz für jede bevölkerungsreiche Gemeinschaftsorganisation, die die Interessen verschiedener Interessengruppen in Einklang bringen möchte. Daher ist es ermutigend zu sehen, dass Lido DAO aktiv komplexere institutionelle Regelungen in seinen Governance-Prozess einbezieht.

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels wurde das Dual-Governance-System von Lido aufgrund des erbetenen allgemein positiven Feedbacks in die nächste Phase der Umsetzung gebracht . Damit DAO seiner Vision einer neuen Form der sozialen Organisation ohne Vereinnahmung durch eine zentralisierte Autorität gerecht werden kann, muss Innovation neben der technologischen Ebene auch auf der Ebene des institutionellen Designs umgesetzt werden. Um sein volles Potenzial auszuschöpfen, sollte DAO nicht davor zurückschrecken, einen Blick in die reiche Geschichte der Verfassungstechnik zu werfen und wertvolle Erkenntnisse aus dem Auf und Ab politischer Systeme zu gewinnen.


Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde von [MICHAELLWY] nachgedruckt. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [MICHAELLWY]. Wenn Sie Einwände gegen diesen Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn- Team, das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
* As informações não pretendem ser e não constituem aconselhamento financeiro ou qualquer outra recomendação de qualquer tipo oferecida ou endossada pela Gate.io.
* Este artigo não pode ser reproduzido, transmitido ou copiado sem referência à Gate.io. A contravenção é uma violação da Lei de Direitos Autorais e pode estar sujeita a ação legal.
Comece agora
Inscreva-se e ganhe um cupom de
$100
!
Criar conta