Jahresumfrage der Chain Games Industry 2023: Die Gewinnung neuer Nutzer ist die größte Herausforderung, und das P2E-Modell hat noch Raum für Entwicklung

EinsteigerJan 09, 2024
Ziel dieses Artikels ist es, die Perspektiven der Blockchain-Gaming-Profis auf den aktuellen Stand der Branche zu bewerten.
Jahresumfrage der Chain Games Industry 2023: Die Gewinnung neuer Nutzer ist die größte Herausforderung, und das P2E-Modell hat noch Raum für Entwicklung

Der „BGA State of the Industry Report“ wurde dieses Jahr zum dritten Mal in Folge veröffentlicht. Es wurde von der Blockchain Game Alliance initiiert und vom Web3-Beratungsunternehmen Emfarsis zusammengestellt. Insgesamt nehmen 526 Blockchain-Game-Profis an der Umfrage teil. Diese Umfrage stellt umfassende Ressourcen für Branchenakteure bereit und bietet entscheidende Einblicke in den aktuellen Zustand, das potenzielle Wachstum und die aufkommenden Trends der Branche.

Die Aktivität bei allen Web3-Spielen ist im Vergleich zum Höhepunkt des Bullenlaufs 2021 deutlich zurückgegangen, aber die Projekte haben den Fokus auf die Erhöhung der Auslastung und Spielerbindung verlagert, während Blockchain Sicherheit, Skalierung und eine reibungslosere Transaktionsinfrastruktur entwickelt hat. Durch Online-Umfragen und Datenerfassung soll dieser Bericht die Perspektiven von Blockchain-Gaming-Experten auf den aktuellen Stand der Branche bewerten. Es spiegelt den kollektiven Ausblick der Branche nach den letzten zwei Jahren des aktuellen Kryptowährungswinters wider und identifiziert die für 2024 erwarteten Herausforderungen und Chancen.

Vorteile von Blockchain-Spielen

In den Umfrageinterviews 2023 glaubten 76,2 % der Befragten, dass der Besitz von Vermögenswerten der Spieler der größte Vorteil ist, den die Blockchain den Spielern bringen kann. Und das ist seit Beginn der Umfrage im Jahr 2021 der allgemeine Konsens unter Branchenexperten.

In Web2-Spielen können Spieler zwar auch Spielgegenstände besitzen und diese auf speziellen Märkten handeln, die Regeln und technischen Bedingungen dieser Spiele verbieten es jedoch seit jeher, sie gegen echten Wert außerhalb des Spiels einzutauschen. Mit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie können Spieler tatsächlich In-Game-Ressourcen, Skins und andere digitale Gegenstände besitzen, handeln und sammeln, anstatt sie von Spieleentwicklern oder -herausgebern zu mieten. Dadurch erhalten Spieler echte Eigentumsrechte und Eigentumsrechte in einem Bereich, der traditionell von Spieleentwicklern und -herausgebern kontrolliert wird, und eröffnen Möglichkeiten für die Interoperabilität zwischen Spielen, die Herstellbarkeit von Spielen, neue Geschäftsmodelle und Währungen. Strategien usw. eröffnen vielfältige Möglichkeiten.

Nach dem Besitz von Vermögenswerten wurden in der Umfrage neue Einnahmemodelle und Spielerbelohnungsmodelle als zweit- bzw. drittgrößte Vorteile von Blockchain-Spielen angesehen. Diese beiden Stärken belegten seit 2021 in drei Umfragen durchweg den zweiten oder dritten Platz. Es gibt subtile Unterschiede zwischen den Regionen in der Wahrnehmung dieser beiden Vorteile. Befragte in den Vereinigten Staaten, Europa und Ozeanien glauben, dass neue Einnahmemodelle der zweitgrößte Vorteil sein sollten, während Befragte in Asien und Lateinamerika mehr Wert auf Spielerprämienmodelle legen. Mehr als die Hälfte (52,1 %) der Befragten glaubt, dass innerhalb von 12 Monaten wahrscheinlich mindestens 20 % der Gaming-Branche die Blockchain-Technologie in irgendeiner Weise nutzen werden.

Herausforderungen beim Blockchain-Gaming

Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, dass die Gewinnung neuer Nutzer nach wie vor die größte Herausforderung für die Branche sei. Trotz Verbesserungen der Zugänglichkeit durch die Einführung eines Free-to-Own- und Free-to-Play-Modells (F2P) und der Einbeziehung von Blockchain-Elementen als Option bremsen neue Verkehrsprobleme immer noch die Dynamik der Branche.

Schlechtes Gameplay ist ein weiteres wichtiges Problem. Im Vergleich zu Web2-Spielen sind Web3-Spiele in Bezug auf Funktionalität und Gameplay tendenziell dürftig. Im Jahr 2023 beginnen jedoch einige Web3-Spiele, das Eis und diese inhärente Wahrnehmung zu brechen. Spiele wie My Pet Hooligan und Illuvium haben aufgrund ihrer hohen Qualität Aufmerksamkeit erregt. Star Atlas, das sich derzeit in der Entwicklung befindet, ist ebenfalls ein mit Spannung erwartetes Spiel, das die Unreal Engine 5 nutzt und das Potenzial hat, mit Weltklasse-Spielen wie Star Citizen und EVE Online mithalten zu können. Zu den anderen Web3-Spielen, die positive Kritiken erhalten haben, gehört das Kartenspiel (CCG) „Cross the Ages“, das einen Story-Modus und einen Spieler-gegen-Spieler-Modus enthält, ähnlich wie Web2-CCGs wie „Hearthstone“; und dem Simulationsspiel „Upland“ können Spieler virtuelle Immobilien kaufen und handeln, die reale Wahrzeichen im Spiel darstellen.

Die Regulierung ist im Jahr 2023 wieder ein zentrales Anliegen der Branche und springt vom 10. Platz im Jahr 2022 auf den 5. Platz. Die erneute Fokussierung auf diesen Aspekt ist angesichts der häufigen Gespräche und Streitigkeiten zwischen dem Kryptowährungsraum und den Regulierungsbehörden im vergangenen Jahr nicht überraschend. In der ersten Branchenumfrage im Jahr 2021 wurde jedoch die Regulierung als größte Herausforderung für die Branche genannt, wobei Bedenken bestanden, dass sich die Einführung von Kryptowährungen verlangsamen würde, wenn Länder beginnen würden, strengere Richtlinien oder Compliance-Maßnahmen umzusetzen. Darüber hinaus war es für Web3-Gründer schwierig, in einem unsicheren regulatorischen Umfeld Klarheit und Vertrauen zu bewahren, was zu dieser Zeit eine normale Reaktion war, da die ersten Blockchain-Spiele sehr finanziell geprägt waren.

In zwei aufeinanderfolgenden Umfragejahren waren sich die Umfrageteilnehmer einig, dass der „Kryptowährungswinter“ die größten negativen Auswirkungen auf Blockchain-Spiele hat. Wenn der Bärenmarkt einsetzt und die Öffentlichkeit und die Medien das Interesse an Web3 verlieren, könnten selbst diejenigen, die weiterhin aktiv Spiele spielen, aufgrund des stagnierenden Marktes eine gewisse Müdigkeit verspüren. Nach Angaben von DappRadar wird es im Jahr 2023 etwas weniger aktive Spieler in Web3-Spielen geben als im Jahr 2022. Die durchschnittlichen monatlichen aktiven Nutzer (MAU) im Jahr 2023 werden 2,2 Millionen betragen, was einem Rückgang von 15,4 % gegenüber den durchschnittlichen monatlichen aktiven Nutzern (MAU) im Jahr 2022 von 2,6 Millionen entspricht. Dennoch nutzen Unternehmen diese Zeit, um Lösungen zu entwickeln, die das Spielerlebnis verbessern und ein besseres Onboarding für Spieler fördern. Die Lage beginnt sich zu verbessern, da die Zahl der monatlich aktiven Nutzer im Oktober 2023 auf 2,6 Millionen ansteigt, was ein gutes Zeichen für das kommende Jahr ist.

Als nächstes sind makroökonomische Ereignisse das Thema, über das sich die Befragten am meisten Sorgen machen. Globale makroökonomische Ereignisse wie die Rezession haben die Herausforderungen verschärft, indem sie ein Umfeld finanzieller Instabilität geschaffen und den Zugang zu Kapital eingeschränkt haben. Darüber hinaus verschärfen geopolitische Spannungen die Komplexität zusätzlich und erschweren es aufstrebenden Unternehmen, sich auf den globalen Märkten zurechtzufinden und dort erfolgreich zu sein. Der Kryptowährungswinter und die globale Makroökonomie sind externe Faktoren, die sich auf die Branche auswirken. Zusammengenommen sind sie die stärksten Kräfte, die Blockchain-Spiele unter Druck setzen: 51,3 % bzw. 45,2 % der Befragten nannten diese beiden Faktoren im Jahr 2022 bzw. 2023. Dies zeigt, dass Fachleute in der Blockchain-Gaming-Branche glauben, dass ihre Unternehmen und Projekte stark wachsen werden, sobald sich der Markt verbessert.

Das einzige Problem im Web3-Bereich, das als interne Herausforderung gilt, ist das Verbot von NFTs durch traditionelle Spielestudios. Dieser liegt sowohl 2022 als auch 2023 mit 8,7 % bzw. 11,0 % an dritter Stelle. Zu den bemerkenswerten Verboten im vergangenen Jahr gehörten der Minecraft-Entwickler Mojang Studios, der befürchtete, dass NFTs das inklusive Community-Erlebnis des Spiels beeinträchtigen könnten, weil nicht alle Spieler Zugriff darauf haben; Grand Theft Auto Grand Theft Auto-Entwickler Rockstar Games hat die Verwendung von NFTs und Kryptowährungen verboten, da befürchtet wird, dass die Eigentumsrechte des Spiels ohne die ausdrückliche Zustimmung des Herausgebers verbreitet und monetarisiert werden. Aufgrund des spekulativen Charakters von NFT-Spielen hat Südkorea auch deutlich gemacht, dass NFT-Spiele verboten sind.

Missverständnisse über Blockchain-Spiele von außen

Im Jahr 2021 glauben die Befragten, dass das größte Missverständnis im Zusammenhang mit Blockchain-Gaming darin besteht, dass es sich um einen Betrug oder ein Schneeballsystem handelt. Im Jahr 2023 glauben 70,0 % der Befragten, dass dies der größte Mythos der Branche bleibt. Im Jahr 2022 lag dieses Verhältnis bei 69,5 % und im Jahr 2021 bei 59,0 %, was darauf hindeutet, dass sich Blockchain-Gaming-Profis mehr Sorgen über dieses Missverständnis machen.

Obwohl in diesem Bereich einige betrügerische Projekte aufgetaucht sind, sind diese schlechten Akteure nicht repräsentativ für das gesamte Blockchain-Gaming-Ökosystem. Leider beeinträchtigt ihr böswilliges Verhalten den allgemeinen Ruf der Branche. Wie bei jeder Investition oder neuen Technologie sollten Einzelpersonen vor der Teilnahme Vorsicht walten lassen, gründliche Recherchen durchführen und potenzielle Risiken verstehen. Es ist außerdem von entscheidender Bedeutung, dass die Branche Best Practices und Regulierungsmaßnahmen übernimmt, um Vertrauen bei den Benutzern aufzubauen.

Ein weiteres Missverständnis, das im Jahr 2023 von 46,4 % der Befragten genannt wurde, ist, dass es immer einen Zusammenhang zwischen Kryptowährungen und dem Darknet gibt. Dies scheint unter Blockchain-Gaming-Experten eine wachsende Sorge zu sein, da 38,0 % der Befragten dieses Problem im Jahr 2022 und 38,2 % im Jahr 2021 hervorhoben. Mainstream-Medienberichte über die Verwendung von Kryptowährungen zur Begehung von Straftaten und zur Finanzierung terroristischer Aktivitäten könnten diese Wahrnehmung verstärkt haben. Die Branche muss das Bildungsbewusstsein hierfür stärken, Blockchain-Transparenz demonstrieren und ihnen beibringen, kriminalitätsbezogene Transaktionen für die Strafverfolgung zu verfolgen, und ihre Anstrengungen verstärken, um die Vorteile der Blockchain dem Mainstream-Publikum weiter vorzustellen.

Web2-Gaming-IP und Übergang der Praktiker zu Web3

Schlechtes Gameplay gilt als zweitgrößte Herausforderung für die Branche im Jahr 2023, wobei 36,7 % der Befragten diese Ansicht unterstützen. Der Hauptgrund für diese Meinung könnte der Vergleich neu finanzierter Web3-Spiele mit der Arbeit von Web2-Studios sein, die seit Jahrzehnten Spiele entwickeln. Auf die Frage nach den größten positiven Auswirkungen auf die Spielebranche im Jahr 2023 glaubten 19,8 % der Befragten, dass es die Einführung von NFT-Spielen durch traditionelle Spielestudios sein würde, während 15,2 % der Befragten glaubten, dass es Web2 (oder traditionell) sein würde. Gaming-Übergang zu Web3. Die Kombination dieser Daten zeigt, dass 35,0 % der Befragten glauben, dass die positiven Auswirkungen nach dem Übergang der Web2-Spielestudios in den Web3-Bereich auf das Talent, die Fachkenntnis, die Markenbekanntheit und das große Mainstream-Publikum zurückzuführen sind, das die Web2-Studios mitgebracht haben.

Große Spielestudios erforschen und experimentieren auf diesem Gebiet, und viele erkennen das Potenzial von Blockchain-Spielen, die Gesamtentwicklung der Spielebranche voranzutreiben. Einige Web2-Studios haben Web3-Versionen beliebter IPs entwickelt oder neue Web3-Spiele unter ihrer Studiomarke erstellt. Dazu gehören unter anderem traditionelle Gaming-Giganten wie CCP Games (EVE Online), Nexon (MapleStory), Ubisoft, Square Enix, Bandai Namco und andere. Mehr als ein Drittel (37,8 %) der Blockchain-Gaming-Experten glauben, dass die Einführung von Blockchain durch große Web2-Spielestudios die Branchenentwicklung vorantreiben kann.

Treiber für die Entwicklung von Blockchain-Spielen

Neben der Einführung von Web3 durch große Web2-Spielestudios waren Spielverbesserungen ein weiterer wichtiger Treiber, für den fast ein Drittel der Umfrageteilnehmer verantwortlich war. Diese beiden Faktoren stehen seit 2021 ganz oben auf der Liste und gehen Hand in Hand: Große traditionelle Studios können Erfahrung und Talent einbringen, um mehr Web3-Spiele auf den Markt zu bringen und mehr Web3-Spiele auf das gleiche Niveau wie Web2 zu heben Spiele.

Außerhalb der ersten drei verbesserten sich die Überlegungen zur Verbesserung des Onboardings und der Zugänglichkeit erheblich und belegten mit 27,8 % der Gesamtantworten den vierten Platz. Und im Jahr 2022 lag es nur noch auf Platz 10, was bedeutet, dass sich die Branche zunehmend darauf konzentriert, Blockchain-Spiele zugänglicher zu machen. Ein weiterer erwähnenswerter Trend besteht darin, dass die Befragten glauben, dass die Veröffentlichung weiterer Blockchain-Spiele ein wichtiger Treiber für die Branche ist, und dass sie von Platz 12 im Jahr 2021 auf Platz 6 im Jahr 2023 sprunghaft ansteigen. Insgesamt gab jeder vierte Befragte (25,7 %) an, dass er glaubte, dass die Veröffentlichung weiterer Online-Spiele dazu beitragen würde, die Entwicklung der Branche voranzutreiben. Mehr Spiele bedeuten eine größere Vielfalt, die ein breiteres Spektrum an Bedürfnissen und Vorlieben erfüllen kann.

Der P2E-Mechanismus hat als Branchentreiber an Bedeutung verloren und fällt 2023 auf den achten Platz zurück, nachdem er 2021 und 2022 jeweils den ersten und fünften Platz belegt hatte. Im Jahr 2021 kamen Millionen neuer Spieler über „Play to Earn“-Spiele zu Web3. Sie spielen diese Spiele und nehmen sie als Jobs an, weil sie durch diese Spiele Token-Belohnungen verdienen können, die gegen Kryptowährung und gesetzliche Zahlungsmittel eingetauscht werden können. Die Nachhaltigkeit dieser virtuellen Volkswirtschaften wird jedoch bald auf die Probe gestellt, da die Token-Preise sinken und wirtschaftlich motivierte Spieler dazu veranlassen, zuerst auszusteigen.

Allerdings besteht immer noch Interesse an „P2E“, insbesondere in Asien, wo die Gaming-Kultur offener für die Finanzialisierung des Gamings ist. Allerdings besteht weiterhin Skepsis darüber, wie die „P2E“-Token-Ökonomie mit der Volatilität des Kryptowährungsmarktes in Einklang gebracht werden kann. Entwickler müssen herausfinden, wie sie ihre Spiele langfristig nachhaltig machen können.

Wenn es um Faktoren geht, die die Branchenentwicklung vorantreiben, sind die Prioritäten für die Reduzierung der Transaktionskosten und die Senkung der NFT-Kosten gesunken. Sie belegen den 12. bzw. 15. Platz. Ein möglicher Grund ist die Verbesserung der Skalierbarkeit von L1 und L2. Ein Beispiel hierfür ist der Übergang von Polygon zu zkEVM-Rollups, wodurch die Transaktionslatenz erheblich reduziert und zahlreiche Transaktionen zu einer zusammengefasst werden, wodurch die Kosten gesenkt werden. Im Jahr 2021 mussten Spieler bei vielen Blockchain-Spielen mindestens einen NFT kaufen, um spielen zu können. Da die NFT-Preise nach dem Bullenmarkt steigen, sind insbesondere die Kosten für den Kauf von NFTs durch neue Spieler auf dem Sekundärmarkt gestiegen. Heutzutage haben die meisten Spiele ein Free-to-Play-Modell eingeführt, das es den Spielern ermöglicht, das Spiel zu starten, ohne im Voraus NFTs kaufen zu müssen. Daher stellen die Kosten von NFTs kein Problem mehr dar, da die meisten Webspiele die Spieler nicht mehr dazu zwingen, NFTs zu kaufen, bevor sie mit dem Spiel beginnen.

Erzielen Sie Web3-Wachstum: UA, Verteilung und Skalierung

Ein Spiel lebt oder stirbt nach zwei Maßstäben: Benutzerakquise (User Acquisition, UA) und Benutzerbindung. Seit Jahrzehnten stützen sich Web2-Spiele auf zentralisierte Modelle zur Erfassung personenbezogener Daten wie Alter, Geschlecht und geografischer Standort. Durch Werbung auf Facebook, Twitter, YouTube und Twitch sowie In-App-Empfehlungen und E-Mail-Werbung verfügt Web2 Games über einen bewährten Ansatz zur Einführung und Skalierung von Produkten und zur Gewinnung neuer Spieler.

Im Gegensatz dazu priorisieren Web3-Spiele die Privatsphäre der Benutzer und werden auf dezentralen Plattformen betrieben, was es schwierig macht, alle herkömmlichen Daten zu sammeln, die für herkömmliche Benutzeranalysen erforderlich sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Benutzeranalysestrategien legen native Web3-Ansätze jedoch häufig Wert auf nachweisbare Community-Beteiligung, dezentrale Governance und Token-Anreize. Benutzer werden nicht nur als Verbraucher betrachtet, sondern auch als aktive Teilnehmer, die zum Wachstum und zur Nachhaltigkeit des Netzwerks beitragen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, ein integrativeres und gerechteres digitales Ökosystem zu schaffen, indem Werte und Entscheidungsbefugnisse unter den Teilnehmern neu verteilt und ein Gefühl der Eigenverantwortung und Zusammenarbeit gefördert werden.

Die Herausforderung, neue Benutzer für Web3 zu gewinnen

Die Akquise neuer Nutzer und Barrierefreiheit sind die größten Herausforderungen für die Branche im Jahr 2022. 51,0 % der Befragten nennen sie als Top-Thema. Dieser Trend setzte sich auch im Jahr 2023 fort: 55,1 % der Befragten stuften das Thema erneut als größtes Problem ein. Es gibt immer noch viele Hindernisse, die verhindern, dass Blockchain-Spiele in den Mainstream gelangen. Beispielsweise verbietet Steam, die größte Videospiel-Vertriebsplattform im PC-Gaming, jegliche Form von Kryptowährungs- oder NFT-Handel. Web3-Spiele müssen alle Transaktionen außerhalb von Steam umleiten oder ein Drittanbieterprogramm verwenden, was den Transaktionsprozess umständlicher macht. Das Verbot ist nicht dauerhaft, aber es schadet der Branche, da es die Entdeckung von Web3-Spielen für einen Web2-Riesen unterbindet.

Auch App-Stores führen Einschränkungen durch. Der Apple App Store behandelt alle Web3- und NFT-Projekte genauso wie herkömmliche Apps und erhebt eine Provision von 30 % auf alle über seinen Marktplatz abgeschlossenen Transaktionen. Google Play hingegen unterstützt Web3-Spiele nur langsam. Google selbst unterstützt die Blockchain-Technologie und hat kürzlich seine Richtlinien geändert, um die Ausführung von Blockchain-Apps auf Google Play zu ermöglichen. Diese Änderung wird jedoch erst Mitte 2023 erfolgen, was bedeutet, dass viele Entwickler erst mit der Entwicklung von Blockchain-Spielen für Android-Telefone begonnen haben.

Chancen für große Web3-Player

Der Epic Games Store hat Dutzende Web3-Spiele auf seiner Plattform veröffentlicht und plant, in Zukunft weitere zu veröffentlichen. Zu diesen Spielen gehören Illuvium, GRIT und My Pet Hooligan. Amazon Prime Gaming hat sich mit den Game Studios und Brawlers von WAX zusammengetan, um exklusive In-Game-Gegenstände und echte Preise anzubieten. Das Spiel Mojo Melee hat außerdem eine sechsmonatige Partnerschaft mit Amazon Prime Gaming und bietet monatliche Preise.

Ein neuer Ansatz zur Benutzerakquise

Die Blockchain-Technologie bietet einzigartige Möglichkeiten für das Benutzererlebnis. Einer der frühesten Versuche war das „p2e“-Modell, das im Jahr 2021 sehr beliebt wurde. Spieler können Bonus-Tokens und Airdrops verdienen, während sie das Spiel fortsetzen. Im Jahr 2021 glauben 67,9 % der Befragten, dass „p2e“ der größte Branchentreiber ist. Dieses Modell war einzigartig, als die Spielebranche gerade erst aufkam, was viele Spieler dazu veranlasste, es auszuprobieren.

Auch wenn das „Geldverdienen mit Spielen“ nicht mehr als wichtiger Treiber der Branche angesehen wird, eröffnet es doch die Möglichkeit für neue Strategien zur Nutzerakquise. Viele BGA-Mitglieder erforschen die folgenden Web3-nativen Ansätze zur Benutzerakquise, -verteilung und -analyse:

  • On-Chain-Targeting: Durch die Möglichkeit, On-Chain-Aktivitäten zu sehen, können Entwickler Wallets verfolgen, die an Web3-Spielen oder NFTs teilnehmen. Marketing an sie oder das direkte Einladen von Adressen hilft bei der Nutzerakquise und -erweiterung. Unternehmen und Entwickler können auch Daten nutzen, die aus der On-Chain-Aktivität von Spielern verfolgt werden, um spezifischere Daten über das Spielerverhalten zu erhalten. Es zeigt beispielsweise die Präferenzen der Spieler für Play-to-Earn-Spiele oder RPG-Spiele an.
  • Reputation in der Kette: Blockchain bietet Spielern die Möglichkeit, online einen guten Ruf aufzubauen. Andere können In-Game-Erfolge einsehen, die dauerhaft und nachweisbar mit dem Geldbeutel des Spielers verknüpft sind. Dies bietet den Spielern die Möglichkeit, ihre Glaubwürdigkeit unter Beweis zu stellen.
  • Web3-Einführung: Die Veröffentlichung auf einer dedizierten Web3-Plattform kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und die Zielgruppe anzusprechen, die Ihr Unternehmen erreichen möchte. Darüber hinaus bieten viele große Unternehmen in Web3 und Web2 mittlerweile Projekte an, um zum Wachstum dieses Ökosystems beizutragen.

Ausblick 2024

Weitere Web2-Studios wechseln zu Web3

Viele Web2-Studios haben mit der Blockchain-Technologie experimentiert. Es gibt Unternehmen, die offener experimentieren, wie Square Enix und Ubisoft, und es gibt Unternehmen, die einen „abwartenden“ Ansatz verfolgen. Wenn diese Studios beginnen, über Technologieiterationen nachzudenken, werden sie möglicherweise schrittweise auf Web3 umsteigen. Den Umfrageteilnehmern zufolge werden mobiles Gaming und Multiplayer-Gaming am wahrscheinlichsten angenommen. Web2-Studios können Talente und Erfahrungen mitbringen, die wichtige Aspekte wie Onboarding und Benutzererfahrung verbessern können. Einige Studios experimentieren möglicherweise mit On-Chain-Assets, und da immer noch eine negative Stimmung gegenüber NFTs und Blockchain besteht, nutzen einige Entwickler sie möglicherweise als Technologieanwendungen, anstatt sie explizit als NFTs, Blockchains, Kryptowährungen oder Web3 zu bewerben.

Künstliche Intelligenz in Blockchain-Spielen wird zum Trendthema

Künstliche Intelligenz hat dieses Jahr in vielen Branchen die Diskussion dominiert, darunter auch Blockchain-Gaming. Angesichts der Popularität generativer KI und großer Sprachmodelle wie ChatGPT glauben einige Befragte, dass Blockchain-Spiele bereits KI für Web3-Spiele testen. Verhaltens-KI kann beispielsweise NPC-Gespräche reichhaltiger und Interaktionen ansprechender machen und gleichzeitig ihre Entscheidungsfähigkeiten verbessern. Einige befürchten jedoch, dass die Möglichkeit, Spiele mithilfe künstlicher Intelligenz zu entwickeln, zu einem Angebotsschock bei minderwertigen Vermögenswerten und Sammlerstücken führen könnte. Andererseits kann künstliche Intelligenz eine beispiellose Kreativität freisetzen.

Entwicklung und Einführung groß angelegter Web3-Spiele

In den letzten zwei Jahren der kontinuierlichen Entwicklung besteht die Möglichkeit, dass im Jahr 2024 ein groß angelegtes Blockchain-Spiel populär wird, eine Kettenreaktion auslöst, Millionen neuer Spieler anzieht, sich Web3 anzuschließen und die Perspektiven der Mehrheit verändert. Historisch gesehen wurden solche Spiele möglicherweise zunächst in der östlichen Welt übernommen und gefördert, bevor sie sich in der westlichen Welt durchsetzten. Dies ähnelt der weit verbreiteten Einführung kostenloser Spiele (wie „League of Legends“) im asiatischen Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts, wo dieses Modell erst nach seinem Erfolg in anderen Teilen der Welt weltweit breite Akzeptanz fand.

Blockchain-Spiele werden nur noch „Spiele“ genannt

Derzeit gibt es eine Trennung zwischen Web2- und Web3-Spielen, es wird jedoch erwartet, dass sich diese Situation ändert. Da immer mehr Web2-Studios die Blockchain-Technologie erforschen, unternehmen sie möglicherweise Anstrengungen, die Blockchain-Technologie in bestehende Spielelemente zu integrieren, sodass sie für die Spieler kaum wahrnehmbar ist. Das Ziel besteht darin, es zu einem nahtlosen Bestandteil des Spiels zu machen und nicht als zusätzliches Feature, um sicherzustellen, dass das Spielerlebnis insgesamt für die bestehende Spielerbasis attraktiv bleibt.

Das Ende räuberischer Erlösmodelle

Free-to-Play-Spiele haben die Spielebranche revolutioniert, indem sie Eintrittsbarrieren beseitigt haben. Es hat jedoch auch dazu geführt, dass einige Entwickler räuberische Praktiken anwenden, um den Spielern mehr Profit zu verschaffen, sei es durch die Preisgestaltung von Spielfunktionen oder durch die Einführung zeitlich begrenzter Angebote, die bei den Spielern Angst schüren, etwas zu verpassen. Da immer mehr Spiele die Blockchain-Technologie übernehmen, markiert das Jahr 2024 einen Wandel hin zu einer transaktionszentrierten Umgebung, von der sowohl Entwickler als auch Spieler profitieren werden. Mit diesem neuen Modus werden wir das Ende der räuberischen Praktiken im Spiel erleben.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde von [TechFlowdeep Tide] nachgedruckt. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [BGA]. Wenn Sie Einwände gegen diesen Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn- Team, das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
Bắt đầu giao dịch
Đăng ký và giao dịch để nhận phần thưởng USDTEST trị giá
$100
$5500
Tạo tài khoản