Alles, was Sie über Gitcoin (GTC) wissen müssen

FortgeschritteneNov 15, 2023
Gitcoin hat als erste Initiative der Branche, die quadratische Mittel zur Unterstützung öffentlicher Güter einsetzt, im Laufe der Zeit eine umfangreiche Produktarchitektur entwickelt. Es bewegt sich schrittweise in Richtung Open-Source und modularisiert sich für eine breitere Nutzung. Kürzlich wurde das Layer2-Netzwerk PGN gestartet. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse von Gitcoin.
Alles, was Sie über Gitcoin (GTC) wissen müssen

Was ist Gitcoin?

Gitcoin ist eine Plattform, die darauf abzielt, Open-Source-Projekte und digitale Communities durch die Bereitstellung von Finanzmitteln und Tools zu unterstützen. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 verfolgt es die Vision, „gemeinsam das offene Web aufzubauen und zu finanzieren“ und sogenannte öffentliche Güter zu unterstützen – nicht exklusive, nicht wettbewerbsorientierte Einrichtungen, die allen zur Nutzung offen stehen, wie öffentliche Bibliotheken und Parks und Open Data, mit Schwerpunkt auf Open-Source-Software.

Anfangs bot Gitcoin Anreize zur Unterstützung und Finanzierung von Open-Source-Entwicklern. Später wurden Finanzierungspools für verschiedene Projekte, Bildung und Medien eingerichtet und die Web3-Open-Source-Technologie vorangetrieben. Im Jahr 2018 implementierte Gitcoin diese Technik in seinen Zuschüssen und startete 2019 das Gitcoin Grants Program, nachdem Ethereum-Gründer Vatalik und andere einen Artikel über Quadratic Funding (oder Quadratic Finance) als Lösung für Spenden öffentlicher Güter veröffentlicht hatten. Seitdem wurden vierteljährlich Gitcoin-Grant-Runden durchgeführt, die zwei bis drei Wochen dauerten und nun in der 18. Runde (GG18) sind.

Derzeit hat Gitcoin über 50 Millionen US-Dollar für mehrere Projekte gesammelt. Im vierten Quartal 2022 wandelte sich die Gitcoin-Community von einem Unternehmen zu einem DAO und schloss das Upgrade auf Gitcoin 2.0 ab, indem sie sich selbst in ein dezentrales, modulares und forkbares Ökosystem umwandelte. Gitcoin stellt das zugrunde liegende Substrat-Framework, Produktstandards und Tools bereit und stellt diese als Open-Source-Lösung bereit, um die Integration von Ökosystempartnern zu unterstützen.

Was ist quadratische Finanzierung?

Der Kern von Gitcoin 1.0 (vor dem Grants 2.0-Upgrade) ist Quadratic Funding. Dieses Konzept stammt aus einem Artikel von Vitalik Buterin mit dem Titel „ Liberaler Radikalismus: Ein flexibles Design für philanthropische Matching-Fonds“. In dem Papier handelt es sich bei Quadratic Funding um einen Mechanismus zur Zuweisung öffentlicher Mittel, der die Zuweisung von Projektmitteln auf der Grundlage der Menge und Größe der einzelnen Spenden bestimmt. Es soll eine demokratische und effiziente Methode zur Finanzierung öffentlicher Güter sein und sicherstellen, dass die Mittel den am meisten unterstützten und am meisten benötigten Projekten zugewiesen werden.

Hier ist ein vereinfachtes Beispiel, um das Konzept der quadratischen Finanzierung zu erklären:

Angenommen, es gibt eine Community mit drei verschiedenen Projekten, die eine Finanzierung benötigen, nämlich Projekt A, Projekt B und Projekt C. Die Community hat auch einige Mitglieder, die bereit sind, für diese Projekte zu spenden. Darüber hinaus steht ein zusätzlicher Pool öffentlicher Mittel zur Verfügung, die über den Quadratic Funding-Mechanismus zugewiesen werden können.

Spenden:

  • Projekt A erhielt Spenden von 10 Mitwirkenden, von denen jeder 1 US-Dollar beisteuerte, also insgesamt 10 US-Dollar.
  • Projekt B erhielt Spenden von 5 Mitwirkenden, von denen jeder 1 US-Dollar beisteuerte, also insgesamt 5 US-Dollar.
  • Projekt C erhielt Spenden von zwei Spendern, von denen jeder 1 US-Dollar beisteuerte, also insgesamt 2 US-Dollar.

Quadratische Finanzierungsformel:

  • Matching Funds sind der Betrag, den ein Projekt aus öffentlichen Mitteln erhält.
  • Unter öffentlichen Mitteln versteht man den Gesamtbetrag der öffentlichen Mittel, die für das Matching zur Verfügung stehen.
  • Unter „Gesamtspenden“ versteht man den Gesamtbetrag, den ein Projekt von einzelnen Spendern erhält.

Mittelzuweisung (berechnet nach der Formel):

Passende Mittel für Projekt A = Öffentliche Mittel × 21

Passende Mittel für Projekt B = Öffentliche Mittel × 16

Passende Mittel für Projekt C = Öffentliche Mittel × 7

Gemäß der quadratischen Finanzierungsformel können wir sehen, dass Projekt A mit der höchsten Anzahl an Spendern den höchsten Betrag an entsprechenden Mitteln erhält. Als nächstes kommt Projekt B, gefolgt von Projekt C.

Der quadratische Finanzierungsmechanismus betont die Bedeutung der Anzahl der Spender und nicht nur der Höhe der Spenden. Dies fördert eine breitere Unterstützung und Beteiligung der Gemeinschaft und stellt sicher, dass die Mittel Projekten mit breiter Unterstützung und dem größten Bedarf zugewiesen werden. Gitcoin war eines der ersten Projekte, das die Quadratic Funding-Technologie einsetzte, um öffentliche Güter in großem Umfang zu unterstützen, und andere Projekte wie clr.fund und supermodular haben diese Technologie ebenfalls genutzt, um eine gerechtere Verteilung zu erreichen.

Wer unterstützt Gitcoin?

Hinter dem Erfolg von Gitcoin steht der unermüdliche Einsatz des Teams und die Unterstützung zahlreicher Communities und Kapitals. Die drei Gründer von Gitcoin verfügen über umfangreiche Branchenerfahrung:

  • Vivek Singh: Nicht nur Mitbegründer von Gitcoin, sondern auch COO von ConsenSys.
  • Kevin Owocki: Neben Gitcoin gründete er auch Supermodular und war seit 1999 an verschiedenen Webprojekten beteiligt.
  • Scott Moore: Ein Mitglied des Ethereum-Ökosystem-Unterstützungsteams, zuvor Mitglied des Grants Advisory Board von ConsenSys und des Ethereum Community Fund. Er war auch an Projekten wie Finnovate.io und GitToken beteiligt und hat Astronaut Capital und Picolo Research beraten.

Aufgrund der engen Beziehung zum Gründerteam unterstützten die Ethereum Foundation und ConsenSys Gitcoin von Anfang an und machten es zu einem der Anlageportfolios von ConsenSys. Ursprünglich konzentrierte sich Gitcoin auf die Zahlung von Gehältern an Open-Source-Softwareentwickler. Bei mehreren Upgrades werden zusätzlich zum Hauptfinanzierungspool, der von Gitcoin selbst bereitgestellt wird, verschiedene Zuschüsse von Partnern im Ökosystem bereitgestellt. Beispielsweise stellen Mask Network, Polygon, A16z und Coinbase alle ihre Ökosystemzuschüsse zur Verfügung, um die Projekte zu unterstützen, die sie unterstützen möchten.

Darüber hinaus leitete Paradigm im April 2021 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar mit weiteren Teilnehmern wie 1kx, Balaji Srinivasan, The LAO und MetaCartel Ventures.

Wie unterstützt Gitcoin öffentliche Güter (Grants 2.0)?

Im vorherigen Abschnitt haben wir vorgestellt, wie Gitcoin durch Quadratic Funding einen erheblichen Betrag an Finanzmitteln für Projekte aufbringt. Während des Fundraising-Prozesses arbeitet Gitcoin auch an seiner Vision.

Gitcoin stellt sich eine Welt vor, in der zu jedem Zeitpunkt Tausende von Runden der Finanzierung öffentlicher Güter laufen und jede Runde bestmöglich zugewiesen und von den Gemeinden, denen sie dient, verwaltet wird. In ihrer vorgestellten Zukunft können DAOs und Ökosysteme das Gitcoin Grants-Erlebnis nachahmen/verzweigen/verbessern, indem sie direkt am Gitcoin Grants-Ökosystem teilnehmen und es ihnen ermöglichen, flexibel zu experimentieren und Fördererlebnisse bereitzustellen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Daher wird Gitcoin durch die Entwicklung des Gitcoin Grants-Protokolls den Grundstein für die fortlaufende Entwicklung von Open-Source-Tools, -Standards und -Infrastruktur legen, um eine skalierbare Mittelzuweisung für öffentliche Güter zu erreichen.

Der ursprüngliche Plan bestand darin, das Upgrade ab der 13. Gitcoin Grants-Runde voranzutreiben, mit dem Ziel, die umfassende Transformation bis Ende des ersten Quartals 2023 abzuschließen. Der Schnitt zwischen der Ökosystem-Runde und der Themenrunde wurde in der Gitcoin Grants-Runde 15 abgeschlossen. Jetzt hat Gitcoin 2.0 das Upgrade abgeschlossen und wird kontinuierlich aktualisiert.

Die Entwicklung von Gitcoin (Quelle: Gitcoin Forum)

Wichtige Unterstützungsmethoden für öffentliche Güter in Grants 2.0

Gemeinschaftsfinanzierung und -entwicklung

Gitcoin stellt über seine Plattform Mittel für Open-Source-Projekte und Entwickler bereit, wobei das Gitcoin Grants Program seine Hauptinitiative ist. Gitcoin führt etwa vierteljährlich Finanzierungsrunden durch, die etwa zwei Wochen dauern. In 18 Finanzierungsrunden hat Gitcoin über 50 Millionen US-Dollar an junge Entwickler verteilt und Projekte in verschiedenen Bereichen wie dezentrale Finanzierung (DeFi), Klima und Open-Source-Initiativen unterstützt.

Zusätzlich zu saisonalen Finanzierungsrunden ermöglicht Gitcoin separate Finanzierungsrunden außerhalb von Gitcoin Grants, bei denen Projektteams und Risikokapital den Gitcoin Grant Stack nutzen können, um eine Finanzierung zu initiieren. Beispielsweise werden Polygon und Space ID im Oktober Projekte im Zusammenhang mit ihren Ökosystemen und Technologien finanzieren.

Digitale Identität und Community-Schutz

Gitcoin bietet „Gitcoin Passport“ an, eine digitale Identitätslösung, die auf dem Ceramic Network basiert. Es umfasst Anti-Sybil-Angriffsprotokolle und Identitäts-/Reputations-Aggregations-dApps.

Bei einem Sybil-Angriff erstellt ein böswilliger Knoten zahlreiche gefälschte Identitäten in einem verteilten System, um unfaire Vorteile auszunutzen. Im Gitcoin-Umfeld, wo Gelder quadratisch verteilt werden, können Sybil-Angriffe dazu führen, dass „betrügerische“ Projekte mehr Geld bekommen als die von der Community favorisierten. Gitcoin Passport ist eine Lösung für dieses Problem.

Der Kernmechanismus besteht darin, „Abzeichen“ zu sammeln, die Ihre Identität und Online-Reputation in Web2 und Web3 überprüfen, wie z. B. Bright ID, ENS, POAP usw. Diese Abzeichen geben den Benutzern Vertrauen und maximieren ihre Vorteile von Plattformen wie Gitcoin Grants. Je öfter ein Benutzer seine Identität überprüft, desto mehr Möglichkeiten hat er, abzustimmen und am Netzwerk teilzunehmen. Der Schwellenwert für die Gitcoin Passport-Bewertung liegt bei 20, und jede Punktzahl über 20 ist für eine entsprechende Zuschussfinanzierung berechtigt.

Im Februar kündigte Gitcoin die Einführung der Scorer-API an, die es Entwicklern ermöglicht, mit nur wenigen Codezeilen problemlos einen Sybil-Schutz zu implementieren, der dem Niveau von Gitcoin Grants entspricht. Dutzende Identitätsanbieter nutzen Passport, um ihre Communities zu schützen.

Open-Source-Tools und Community-Support

Allo-Protokoll

Das Allo-Protokoll ist ein von Gitcoin eingeführtes Open-Source-, dezentrales und modulares Protokoll für digitale öffentliche Güter. Ziel ist es, jedem Gemeinschaftsprojekt die Einrichtung entsprechender Zuschussfinanzierungsprogramme auf der Grundlage seiner spezifischen Bedürfnisse zu ermöglichen und so die Mittelbeschaffung und -zuweisung zu erleichtern. Jede Community kann Plug-and-Play nutzen und die von Allo bereitgestellten vorgefertigten Tools nutzen, um ihre Förderprogramme einzurichten und zu aktualisieren. Es kann verschiedene Technologien wie das Passport-Protokoll und Anti-Sybil-Mechanismen integrieren und gleichzeitig benutzerfreundliche Schnittstellen für die Integration mit Zahlungsprotokollen bereitstellen.

Der Kernmechanismus des Allo-Protokolls sind Runden. Jede Runde ist ein Zyklus, der mehrere Wochen oder Monate dauert und in dem die Community-Mitglieder darüber abstimmen, welche Projekte finanzielle Unterstützung erhalten sollen. Jede Runde besteht aus vier Phasen: Bewerbung, Auswahl, Abstimmung und Auszahlung, die alle mit einem Zeitstempel versehen sind, um einen rechtzeitigen Abschluss der Aktivitäten sicherzustellen:

  • In der Bewerbungsphase können Projektantragsteller ihre Projekte einreichen.
  • In der Auswahlphase können Community-Mitglieder Projekte auswählen, die sie unterstützen möchten.
  • In der Abstimmungsphase stimmen Community-Mitglieder über die ausgewählten Projekte ab.
  • In der Auszahlungsphase werden die Mittel den Projekten mit den meisten Stimmen zugewiesen.

Der Rundenmechanismus im Allo-Protokoll stellt sicher, dass alle Projekte finanzielle Unterstützung erhalten können, während gleichzeitig Missbrauch und Verschwendung von Geldern vermieden werden.

Grants Stack

Grant Stack ist eine Community-Förderprogrammlösung, die auf dem Allo-Protokoll basiert. Gitcoin Grants Stack vereinfacht den Verwaltungsprozess für Förderprojekte, von der Einrichtung von Förderprogrammen bis hin zur Verwaltung von Anträgen und Mittelzuweisungen, und hilft ihnen, ihre Förderinitiativen zu rationalisieren und auszubauen. Es besteht aus drei Komponenten: Builder, Explorer und Manager.

  • Builder: Ermöglicht Projektinhabern die Erstellung entsprechender Profile zum Aufbau von Reputations- und Managementprozessen und die direkte Annahme von Spenden.
  • Explorer: Ermutigt Spender, verschiedene Förderprogramme und -projekte zu entdecken und zu unterstützen.
  • Manager: Wird zum Bereitstellen von Programmen, zum Verfolgen und Verwalten von Förderanträgen und zur Vereinfachung von Genehmigungsprozessen verwendet.

Gitcoin Grants Stack kann als Self-Service-Produktsuite für das Hosting von Förderprojekten betrachtet werden. Es ermöglicht Benutzern, in jedem Ökosystem Förderformulare im Gitcoin-Stil auszuführen.

Andere Versuche

  • Der Gitcoin Staked ETH Index (gtcETH) ist ein neuer ERC-20-Token, der ein diversifiziertes Engagement in hochliquiditätsbezogenen Token ermöglicht und es Benutzern ermöglicht, Einsatzprämien zu verdienen und gleichzeitig zu öffentlichen Gütern beizutragen.
  • Moonshotbots ist eine limitierte PFP-Kollektion (Maximum Supply 303), die von Kevin Owocki (Mitbegründer von Gitcoin und CEO von Supermodular) und Austin Griffith (Gründer von BuidlGuidl) erstellt wurde. 100 % des Erlöses fließen in den Matching-Pool-Fonds von Gitcoin.
  • Gitcoin hat mit Metalabel zusammengearbeitet, um „GITCOIN PRESENTS: The Quadratic Funding Collection“ als On-Chain-Platte in limitierter Auflage zu veröffentlichen und damit an das Konzept der Quadratic Funding zu erinnern, das in der Veröffentlichung „Liberal Radicalism“ eingeführt wurde und einen gerechteren und vielfältigeren Weg vorschlägt öffentliche Güter finanzieren. Als Hommage an die Wirkung der quadratischen Finanzierung konnte das Projekt erfolgreich über 1 Million US-Dollar einsammeln.

Gitcoins Beitrag zu Web3

Gitcoin half zunächst vielen Open-Source-Tools und -Projekten bei der Beschaffung von Geldern, ist aber nicht darauf beschränkt. Auch Medien- und Bildungsprojekte können auf Gitcoin Gelder sammeln, etwa bekannte Plattformen wie Finematics und The Daily Gwei.

Bis heute hat Gitcoin 105 Runden quadratischer Finanzierungspools organisiert und insgesamt 3.715 Projekte unterstützt. Durch die Beteiligung von 270.000 Nutzern wurden über 3,8 Millionen Spenden ermöglicht und mehr als 50 Millionen US-Dollar für verschiedene Projekte gesammelt. Gitcoin hat seine Technologie auch eingesetzt, um potenziellen Betrug im Wert von mehr als 3 Millionen US-Dollar zu verhindern. Laut der Wirkungsstatistik von Gitcoin hat der kombinierte Spitzenmarktwert der von ihm unterstützten Projekte 28,2 Milliarden US-Dollar überschritten.

Zu den bemerkenswerten Projekten, die von der Unterstützung von Gitcoin profitierten, gehören Uniswap, OPTIMISM, 1inch, Zapper, Yearn und Mask Network. Viele dieser Projekte kehrten nach ihrem Erfolg zu Gitcoin zurück, um eigene Finanzierungspools einzurichten oder einen Beitrag zum Hauptpool zu leisten. Dadurch können mehr Projekte gefördert werden. Je mehr hochwertige Projekte bei Gitcoin finanziert werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Projekte die Unterstützung von Gitcoin erwidern, wodurch eine positive Rückkopplungsschleife entsteht. Abgesehen von der Rückgabe an Gitcoin belohnen Projektteams Spender auf verschiedene Weise. Viele Projekte haben Token-Airdrops an Spender durchgeführt, um ihnen für ihre Unterstützung zu danken. Beispielsweise führte Optimism, ein renommiertes Layer2-Projekt, einen Airdrop seines nativen Tokens (OP) an Spender durch, die zuvor einen Beitrag zum Mainnet geleistet hatten. Diese Airdrop-Aktivitäten bieten mehr Benutzern einen Anreiz, an den Spendenkampagnen von Gitcoin teilzunehmen.

Gitcoin Token (GTC) und Governance

Gitcoin führte den GTC-Governance-Token im Mai 2021 ein. Das Gesamtangebot an GTC-Tokens beträgt 100 Millionen und verteilt sich wie folgt:

  • 15 % wurden per Airdrop an frühere Benutzer gesendet
  • 35 % werden bestehenden Stakeholdern (d. h. dem Team, Investoren) zugewiesen.
  • 50 % sind GitcoinDAO zugeteilt

Der Start von GTC zielt darauf ab, Gitcoin schrittweise zu dezentralisieren und die Entwicklung von GitcoinDAO voranzutreiben. GitcoinDAO wird sich auf die Rekrutierung von Entwicklern und den Aufbau einer Infrastruktur für öffentliche Güter konzentrieren. Derzeit dienen die AGB zwei Hauptzwecken:

  • GTC ist für die Verwaltung der dezentralen Finanzierung, Streitbeilegung und Finanzverwaltung innerhalb der DAO verantwortlich.
  • GTC kann als Identitätsnachweis in Gitcoin Passport eingesetzt werden. Über 500.000 GTC wurden bereits eingesetzt.

Innerhalb des Gitcoin-Finanzministeriums bestehen 59,81 % aus GTC, während die verbleibenden großen Token WETH (21,8 %) und USDC (10,93 %) sind. Der Rest umfasst verschiedene Währungen, die durch Spenden erzielt wurden. Die Größe des Finanzministeriums schrumpft aufgrund von Schwankungen der Token-Preise, insbesondere der GTC, kontinuierlich.

Gitcoin DAO Treasury (Quelle: DeFiLlma , 11.10.2023)

Laut DeepDAO hat Gitcoin DAO 13,3.000 Governance-Teilnehmer und insgesamt 204 Vorschläge. Das Governance-Engagement der Community ist relativ hoch.

Netzwerk für öffentliche Güter, unterstützt von Gitcoin

Das Public Goods Network (PGN) ist ein Netzwerk, das sich der Unterstützung von Projekten von öffentlichem Interesse widmet und als kostengünstiges Ethereum Layer 2 (L2)-Netzwerk fungiert. PGN basiert auf der Bedrock-Version von OP Stack, in Zusammenarbeit mit Optimism und wird von Conduit unterstützt.

Das Hauptziel von PGN besteht darin, dauerhafte und nachhaltige Finanzierung für Projekte von öffentlichem Interesse bereitzustellen. Es erhebt Netto-Sequenzergebühren vom Netzwerk und verwendet den Großteil für Projekte von öffentlichem Interesse. Die meisten dieser Gebühren finanzieren direkt öffentliche Interessen und bieten eine kontinuierliche und dauerhafte finanzielle Unterstützung für Open-Source-Anwendungen, -Protokolle und -Projekte.

Im Vergleich zu anderen Layer-2-Systemen beherbergt Gitcoin weniger Ökosystemprojekte, da nur 85 Smart Contracts bereitgestellt werden. Seit der offiziellen Einführung im Juli wurden 14,37.000 Konten erstellt und über 3,769 Millionen Transaktionen aufgezeichnet.

PGNNetwork-Status (Quelle: PGN Browser)

Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie bitte auf „Offizielle Dokumentation“ , um detaillierte Schritte zu erhalten.

Auswirkungen auf Gitcoin

  1. Die Gebühren von PGN stellen eine neue Finanzierungsquelle für Gitcoin dar. Angesichts des aktuellen Netzwerkbetriebs liegen die täglichen Gebühren von PGN zwischen 0,005 ETH und 0,628 ETH, mit einem langfristigen Trend von unter 0,1 ETH, da die Netzwerkaktivität in letzter Zeit zurückgegangen ist.

  1. In früheren Finanzierungsrunden behinderten hohe Mainnet-Gasgebühren die öffentliche Abstimmung über unterstützte Projekte, insbesondere kleine Spenden. Bei der Nutzung anderer Layer 2 kommt es häufig zu Interessenkonflikten. Die Einführung einer eigenen Schicht 2 löst Kosten- und Zinsauswahlprobleme im Zusammenhang mit vierteljährlichen Spenden.
  2. Erleichtert den Start weiterer öffentlicher Güterprojekte. Während die Gebühren und die Geschwindigkeit von PGN die meisten Layer-2-Projektanforderungen erfüllen, bietet Gitcoin mehr Infrastruktur für die Schaffung öffentlicher Güter, wie Grants Stack und Gitcoin Passport, wodurch Projekte auf PGN aufgrund des Einflusses von Gitcoin im Bereich öffentlicher Güter eher wertvolle Benutzer anziehen.

Wie nehme ich an Gitcoin teil?

Beantragung eines Zuschusses

  1. Erstellen Sie ein Konto und ein Projektprofil:
    1. Erstellen Sie zunächst ein Konto bei Gitcoin.
    2. Nachdem Sie ein Konto erstellt haben, können Sie Ihr Projektprofil erstellen, einschließlich Projektname, Beschreibung, Zielen, Links und anderen relevanten Informationen.
  2. Bereiten Sie Ihren Vorschlag vor:
    1. Bereiten Sie den Vorschlag vor, den Sie einreichen möchten, einschließlich der Ziele, des Zeitplans, des Budgets und anderer relevanter Details Ihres Projekts.
    2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Vorschlag klar, vollständig und ansprechend ist, um potenzielle Geldgeber anzuziehen.
  3. Reichen Sie Ihren Vorschlag ein:
    1. Reichen Sie Ihren Vorschlag im Abschnitt „Zuschüsse“ von Gitcoin ein.
    2. Möglicherweise müssen Sie eine für Ihr Projekt geeignete Kategorie auswählen, z. B. Infrastruktur, Community, Inhalt oder andere.
  4. Bewerben Sie Ihr Projekt:
    1. Sobald Ihr Projekt bei Gitcoin Grants gelistet ist, bewerben Sie es aktiv, um mehr Geldgeber zu gewinnen.
    2. Teilen Sie Ihr Projekt in sozialen Medien, Community-Foren und anderen Plattformen und interagieren Sie so oft wie möglich mit potenziellen Geldgebern.

Abgesehen von der Verwendung des Grant Stack zum Generieren relevanter Dokumente kann man auch die neuesten Aktualisierungen für Bewerbungen verfolgen und relevante Informationen überprüfen.

Förderer werden

  1. Melden Sie sich auf der Gitcoin-Website an und registrieren Sie sich für Gitcoin Passport.
  2. Besuchen Sie Gitcoin Explorer , um Projektinformationen anzuzeigen und die Suche mit Kategorien, Schlüsselwörtern oder anderen Filtern einzugrenzen.
  3. Projekte bewerten und auswählen.
  4. Suchen Sie auf der Projektseite nach der Schaltfläche „Diesen Zuschuss finanzieren“ und klicken Sie darauf.
  5. Geben Sie den Spendenbetrag ein, wählen Sie Ihre Zahlungsmethode (z. B. mit Ethereum) und befolgen Sie die Anweisungen auf der Seite, um die Spende abzuschließen.
  6. Follow-up und Interaktion: Nach einer Spende erhalten Sie möglicherweise Updates und Newsletter vom Projekt. Sie können sich auch dafür entscheiden, der Projektgemeinschaft beizutreten, an Diskussionen teilzunehmen und am Projektfortschritt aktiv zu bleiben.

Werden Sie Funding Pool Manager

Wenn Sie an der Einrichtung eines Finanzierungspools interessiert sind, wenden Sie sich direkt an Gitcoin und nutzen Sie Grant Stack, um Ihren eigenen Finanzierungspool einzurichten.

Perspektiven und Herausforderungen

Ursprünglich war Gitcoin eine soziale Einheit (2018–2021), wandelte sich dann zu einer modularen sozialen Einheit (2021–2022) und wird sich voraussichtlich zu einer Struktur mit einem vertrauenszentrierten Kern und einer sozialen Peripherie (2023+) entwickeln, ähnlich der Hyperstruktur, dargestellt von Zoras Gründer. Mit der Zunahme des Schwungradeffekts wird Gitcoin zu einem freien und dauerhaft existierenden Ökosystem. Der große Übergang zu Grants 2.0 bedeutet den Sprung von der zweiten in die dritte Phase. Mit der Einführung von Produkten und Protokollen wie dem Allo-Protokoll und Gitcoin Passport werden die Kernprodukte von Gitcoin von mehr Projekten übernommen, was zu stärkeren Netzwerkeffekten führt. Der kontinuierliche Anstieg erfolgreicher Projekte und die Einnahmen aus Gitcoins Finanzierung, gtcETH und PGN werden Gitcoin ausreichend finanzielle Unterstützung bieten, um die Entwicklung öffentlicher Güter voranzutreiben.

Gitcoin-Roadmap (Quelle: Gitcoin-Forum)

Gitcoin weist jedoch auch bestimmte Einschränkungen und Probleme auf, die gelöst werden müssen:

Skalierbarkeit und Effizienz

Da die Anzahl der Projekte und Benutzer zunimmt, könnte Gitcoin vor Herausforderungen hinsichtlich der Skalierbarkeit und der Bearbeitung einer großen Anzahl von Anfragen stehen, insbesondere während Finanzierungsrunden, bei denen die Bearbeitung zahlreicher Vorschläge und Transaktionen schwierig sein kann.

Benutzeroberfläche und Erfahrung

Die Benutzeroberfläche von Gitcoin ist nicht sehr intuitiv oder einfach zu bedienen. Trotz kontinuierlicher Verbesserungen durch das Gitcoin-Team können neue Benutzer immer noch auf einige Hindernisse stoßen.

Projektqualität und -bewertung

Die Qualität geförderter Projekte kann erheblich variieren, und es kann schwierig sein, zu beurteilen, welche Projekte eine Förderung wert sind. Obwohl Gitcoin quadratische Finanzierung einsetzt, um bei der Identifizierung würdiger Projekte zu helfen, bleiben Herausforderungen bestehen.

Unfähigkeit, Multi-Chain-Ökosysteme zu unterstützen

Trotz des Aufkommens von immer mehr Layer1 und Layer2 kann Gitcoin nur Projekte aus einigen Ökosystemen unterstützen, hauptsächlich Projekte und Communities auf Ethereum und Layer2.

Erhebliche Schwankungen im DAO-Finanzministerium

Da fast 90 % der aktuellen Staatskasse aus nicht stabilen Münzen besteht, ist die DAO für ihre täglichen Geschäfte stark auf die Staatskasse angewiesen. Der niedrige Wert bei ungünstigen Marktbedingungen kann den kontinuierlichen Betrieb des DAO in gewissem Maße behindern.

Abschluss

Als führender Unterstützer im Bereich öffentlicher Güter veranschaulicht das Wachstum von Gitcoin auch den Entwicklungsweg der Open-Source-Bemühungen von Web3. Von der Einführung der quadratischen Finanzierungstechnologie bis hin zur Entwicklung der zugrunde liegenden Protokolle und öffentlichen Ketten verbessert sich die Infrastruktur im öffentlichen Gütersektor kontinuierlich. Immer mehr Projekte suchen frühzeitige Unterstützung durch Finanzierung, was sich langfristig positiv auf das gesamte Web3-Ökosystem auswirkt.

Trotz der begrenzten Nutzung von GFC und den Herausforderungen, denen Gitcoin gegenübersteht, kann sein erhebliches Entwicklungspotenzial nicht übersehen werden. Dies gilt insbesondere für den positiven Zyklus der Projektfinanzierung, des Feedbacks von Top-Projekten, der Erhöhung der Mittel und der anschließenden Unterstützung weiterer Projekte.

Autor: Wayne
Übersetzer: Sonia
Rezensent(en): KOWEI、Piccolo、Elisa、Ashley He、Joyce
* Die Informationen sind nicht als Finanzberatung gedacht und stellen auch keine Empfehlung irgendeiner Art dar, die von Gate.io angeboten oder unterstützt wird.
* Dieser Artikel darf ohne Bezugnahme auf Gate.io nicht reproduziert, übertragen oder kopiert werden. Zuwiderhandlung ist eine Verletzung des Urheberrechtsgesetzes und kann gerichtlich verfolgt werden.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!
Benutzerkonto erstellen