Was ist Polygon 2.0 (POL)? Von MATIC bis POL

FortgeschritteneNov 30, 2023
Polygon 2.0 (POL) stellt die nächste Evolutionsstufe skalierbarer Blockchain-Lösungen dar. Erfahren Sie mehr über seine Funktionen und wie es das dezentrale Ökosystem voranbringt.
Was ist Polygon 2.0 (POL)? Von MATIC bis POL

Was ist Polygon 2.0 (POL)?

Polygon 2.0 ist ein Upgrade des Polygon-Netzwerks, das eingeführt wurde, um seinen Wettbewerbsvorteil im Ethereum Layer 2-Sektor aufrechtzuerhalten. Dieses Upgrade umfasst eine Reihe von Updates, die Polygon in eine Wertschöpfungs-, Programmier- und Transferplattform verwandeln. Zu den Hauptmerkmalen gehören die Nutzung der Zero-Knowledge (ZK) L2-Rollup-Technologie für Skalierbarkeit, eine neue Netzwerkarchitektur für Interoperabilität, neu definierte Tokenomics für den MATIC-Token und ein stärker dezentrales Governance-System. Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein skalierbares Blockchain-Ökosystem zu etablieren, das eine nahtlose Interaktion zwischen Anwendungen und Blockchains ermöglicht. Der folgende Inhalt wurde zur besseren Übersichtlichkeit aus dem Blog von Polygon extrahiert und angepasst.

Geschichte von Polygon (MATIC) und Polygon 2.0 (POL)

Polygon (MATIC)

Polygon, ursprünglich bekannt als MATIC, entstand aus der Vision einer Gruppe ehrgeiziger Entwickler, die entschlossen waren, bedeutende Veränderungen in der Blockchain-Welt herbeizuführen. Diese Gründer mit unterschiedlichem Hintergrund vereinten ihren Mut, ihre Hartnäckigkeit und ihren Glauben an die Kraft der Zusammenarbeit, um eine Plattform zu schaffen, die eine nachhaltige Wirkung haben würde. Matic Network wurde 2017 in Mumbai gegründet und machte sich schnell einen Namen, indem es im April 2019 auf Binance startete und im Juni 2020 sein Mainnet einführte. Die Entwicklung des Netzwerks erlebte im Februar 2021 einen bedeutenden Meilenstein, als Matic in Polygon umbenannt wurde, was seine erweiterten Skalierungs- und Infrastrukturlösungen widerspiegelt. Diese Transformation erfolgte nicht nur im Namen, sondern auch in der Vision: Im August 2021 fusionierte das Netzwerk mit der zk-Rollup-Plattform Hermez Network. Im weiteren Verlauf der Reise blieb Polygon seinen Grundüberzeugungen treu: der Macht von Open-Source-Protokollen, der Bedeutung der Gemeinschaft, dem Potenzial der Blockchain, die Welt zu verändern, und einem unerschütterlichen Engagement für Ethereum. Diese Grundlage und dieses Engagement bereiteten die Bühne für die folgenden Innovationen, einschließlich der Einführung von Polygon 2.0.

Polygon 2.0 (POL)

Polygon 2.0 wurde am 12. Juni 2023 von Polygon Labs mit der Vision eingeführt, die „Wertschicht des Internets“ aufzubauen. Diese Vision wurde von der Fähigkeit des Internets inspiriert, den Zugang zu Informationen zu demokratisieren, und Polygon 2.0 zielte darauf ab, durch die Demokratisierung des Zugangs zu Werten dasselbe für die Weltwirtschaft zu erreichen. Das Upgrade dient als Blaupause für eine Reihe vorgeschlagener Änderungen, die verschiedene Aspekte des Polygon-Netzwerks neu gestalten, von der Protokollarchitektur bis hin zu Tokenomics und Governance. Die Entwicklung und Einführung von Polygon 2.0 war eine Gemeinschaftsarbeit, die über ein Jahr lang Diskussionen und Beiträge von Entwicklern, Forschern, Knotenbetreibern, Validatoren und den breiteren Communities von Polygon und Ethereum umfasste. Einige dieser Diskussionen und Erkenntnisse wurden im Community-Forum geteilt. Die Einführung eines formellen Governance-Prozesses im Polygon-Ökosystem betonte die Rolle seiner Community, die letztendlich die Autorität hat, das Polygon 2.0-Upgrade zu akzeptieren und umzusetzen.

ZK-Rollups sind eine Art Layer-2-Skalierungslösung, die wissensfreie Beweise verwendet, um mehrere Transaktionen in einem einzigen Rollup zusammenzufassen. Sie reduzieren die Gesamtdatenmenge, die an die Blockchain gesendet, überprüft und von Netzwerkknoten gespeichert werden muss, erheblich. Für Polygon 2.0 ist die Implementierung von ZK-Rollups mehr als nur ein Upgrade; Es handelt sich um eine strategische Weiterentwicklung, die das Netzwerk an die Spitze des Bereichs der Second-Layer-Skalierungslösungen positioniert. Durch die Verwendung von ZK-Rollups kann Polygon 2.0 ein hohes Maß an Skalierbarkeit erreichen und Tausende von Transaktionen pro Sekunde (TPS) verarbeiten, was die Transaktionsgebühren und Bestätigungszeiten drastisch reduziert. Diese Effizienz macht es zu einer attraktiven Plattform für verschiedene Anwendungen, insbesondere für solche, die eine schnelle Transaktionsabwicklung erfordern, wie z. B. dezentrale Börsen, Spieleplattformen und NFT-Marktplätze.

Im breiteren Kontext der Vision von Polygon 2.0, die „Wertschicht des Internets“ zu werden, tragen ZK-Rollups wesentlich zu diesem Ziel bei. Sie ermöglichen eine nahtlose und effiziente Wertübertragung über das Netzwerk und stellen sicher, dass alle Transaktionen schnell, erschwinglich und privat sind. Diese Innovation ist nicht nur ein Fortschritt für das Netzwerk, sondern auch ein Sprung in Richtung einer skalierbareren und sichereren digitalen Wirtschaft.

Polygon 2.0-Architektur

Quelle: Polygon

Polygon 2.0, wie von Polygon Labs vorgeschlagen, soll unbegrenzte Skalierbarkeit und einheitliche Liquidität bieten und sich als „Wertschicht des Internets“ positionieren. Polygon 2.0 begegnet den seit langem bestehenden Skalierungsherausforderungen von Web3 und bietet eine elastisch skalierbare Umgebung für den Zugriff auf Werte, ähnlich wie das Internet einen skalierbaren Zugriff auf Informationen bietet.

Quelle: Polygon

Die Architektur von Polygon 2.0 ist als Sammlung von Protokollschichten formalisiert, von denen jede für eine bestimmte Funktion konzipiert ist.

Absteckschicht

Die Absteckschicht in Polygon 2.0 ist ein Proof-of-Stake (PoS)-basiertes Protokoll, das den nativen Token von Polygon verwendet, um den teilnehmenden Polygon-Ketten eine Dezentralisierung zu ermöglichen. Diese Ebene erreicht die Dezentralisierung durch einen gemeinsamen Validator-Pool und ein integriertes Restaking-Modell. Die Implementierung auf Ethereum erfolgt über zwei Arten von Smart Contracts: den Validator Manager und den Chain Manager. Der Validator Manager verwaltet den gemeinsamen Validator-Pool für alle Polygon-Ketten, führt ein Register der Validatoren, verarbeitet Absteckungs- und Aufhebungsanfragen, ermöglicht Validatoren das Abonnieren mehrerer Polygon-Ketten und behandelt potenzielle Slashing-Ereignisse. Die Chain Manager-Verträge verwalten Validator-Sets für einzelne Polygon-Ketten und definieren den erforderlichen Dezentralisierungsgrad und andere optionale Anforderungen für Validatoren.

Interop-Schicht

Der Interop Layer soll sicheres und nahtloses Cross-Chain-Messaging innerhalb des Polygon-Ökosystems ermöglichen. Es abstrahiert die Komplexität der kettenübergreifenden Kommunikation, sodass sich das gesamte Polygon-Netzwerk für Benutzer wie eine einzige Kette anfühlt. Diese Ebene bietet gemeinsamen Zugriff auf native Ethereum-Assets, sodass Benutzer keine synthetischen Versionen von Ethereum-Token prägen müssen. Es unterstützt auch nahezu sofortige und atomare Cross-Chain-Transaktionen, die für die einheitliche Liquiditätsvision von Polygon 2.0 unerlässlich sind. Die Interop-Schicht baut auf dem LxLy-Protokoll auf, das derzeit vom Polygon zkEVM-Rollup verwendet wird, und seinem Konzept der Nachrichtenwarteschlangen. Jede Polygon-Kette unterhält eine lokale Warteschlange ausgehender Nachrichten in einem vordefinierten Format, das in den von der Kette generierten ZK-Beweisen enthalten ist. Eine Aggregator-Komponente wird eingeführt, um kettenübergreifende Transaktionen weiter zu verbessern, sodass sie nahezu augenblicklich und atomar erfolgen.

Ausführungsschicht

Die Ausführungsschicht ermöglicht es jeder Polygonkette, sequenzielle Stapel von Transaktionen oder Blöcken zu erzeugen. Die meisten Blockchain-Netzwerke wie Ethereum und Bitcoin verwenden diese Protokollschicht in einem ähnlichen Format. Die Ausführungsschicht umfasst mehrere Komponenten, darunter P2P-Kommunikation für Knoten, um sich gegenseitig zu erkennen und Nachrichten auszutauschen, Konsensmechanismen für Validatoren, um eine Einigung auf eine einzige Weltanschauung zu erzielen, einen Mempool zum Sammeln und Synchronisieren von vom Benutzer übermittelten Transaktionen, eine Datenbank zum Speichern des Transaktionsverlaufs, und einen Zeugengenerator zum Erzeugen der vom ZK-Prüfer benötigten Zeugendaten.

Prüfschicht

Die Prüfschicht in Polygon 2.0 ist ein leistungsstarkes, flexibles Zero-Knowledge (ZK)-Prüfprotokoll. Es generiert Beweise für die internen und externen Transaktionen jeder Polygon-Kette. Die Prüfschicht umfasst einen gemeinsamen ZK-Prüfer, der von den ZK-Forschern von Polygon als Nachfolger von Plonky2, einem rekursiven SNARK, entwickelt wurde. Dieser Prüfer bietet eine saubere Schnittstelle zur Unterstützung verschiedener Transaktionstypen. Darüber hinaus verfügt die Proving-Schicht über einen Zustandsmaschinenkonstruktor, ein Framework zum Definieren von Zustandsmaschinen. Zustandsmaschinen können mit diesem Konstruktor implementiert oder mit Sprachen wie Rust individuell erstellt werden. Die ZK-Teams von Polygon bieten zwei State-Machine-Implementierungen an – zkEVM und MidenVM – und die Community kann weitere erstellen.

Polygon 2.0: vom Polygon PoS zum ZK L2

Polygon Labs hat vorgeschlagen, das Polygon PoS-System auf ein zkEVM-Validium umzustellen, ein dezentrales L2, das durch Zero-Knowledge (ZK)-Beweise verstärkt wird. Dieser Schritt ist ein bedeutender Schritt für das Polygon-Ökosystem und zielt darauf ab, es sicherer und effizienter zu machen. In den letzten 18 Monaten hat Polygon seine technischen Fähigkeiten durch die Einführung des branchenweit schnellsten ZK-Prüfsystems und des einzigen Mainnet-EVM-äquivalenten zkEVM unter Beweis gestellt.

Das Hauptziel dieses Upgrades besteht darin, die fortschrittliche ZK-Technologie in Polygon PoS zu integrieren und sie an der Vision von Polygon 2.0 auszurichten. Ziel ist es, die Sicherheit und Interoperabilität zu verbessern, ohne die Benutzer- oder Entwicklererfahrung zu beeinträchtigen. Validien bieten im Vergleich zu Rollups eine kostengünstigere Lösung mit höherem Durchsatz, da sie Transaktionsdaten außerhalb der Kette verfügbar machen, was zu geringeren Gebühren und erhöhter Skalierbarkeit führt.

Nach dem Upgrade werden die Rollen der vorhandenen PoS-Validatoren von Polygon erweitert, um die Datenverfügbarkeit sicherzustellen und Transaktionen zu sequenzieren. Der aktuelle Konsensmechanismus garantiert die Datenverfügbarkeit, die auch nach dem Upgrade bestehen bleibt. Polygon PoS und Polygon zkEVM Rollup, zwei öffentliche Netzwerke innerhalb des Polygon-Ökosystems, werden fortschrittliche zkEVM-Technologie nutzen und unterschiedliche Anwendungsanforderungen basierend auf Sicherheit, Gebühren und Durchsatz erfüllen.

Polygon 2.0: Drei Säulen der Governance

Die Governance-Struktur von Polygon basiert auf drei unterschiedlichen Säulen, die jeweils speziell darauf ausgelegt sind, die dezentrale und effiziente Verwaltung des Polygon 2.0-Tech-Stacks und seines umfassenden Ökosystems sicherzustellen.

SÄULE I: Protokoll-Governance

Diese Säule ist der Governance des Kernprotokolls gewidmet. Es umfasst die komplizierten Regeln, Mechanismen und Strukturen, die den Betrieb, die Entwicklung und die Anpassungsfähigkeit des Polygon-Protokolls bestimmen. Diese Säule regelt alle Entscheidungen im Zusammenhang mit Protokollmodifikationen, -upgrades oder -änderungen. Es stellt sicher, dass das Protokoll robust, sicher und im Einklang mit den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen des dezentralen Ökosystems bleibt.

SÄULE II: System Smart Contracts Governance

Intelligente Verträge auf Systemebene sind das Herzstück des Polygon-Netzwerks und werden von dieser Säule gesteuert. Diese Verträge sind für den Betrieb des Netzwerks von entscheidender Bedeutung und verwalten wesentliche Funktionen wie Token-Transfers, Staking und andere systemzentrierte Vorgänge. Die Governance im Rahmen dieser Säule gewährleistet den reibungslosen und sicheren Betrieb der Verträge und steht stets im Einklang mit den umfassenderen Zielen des Netzwerks.

SÄULE III: Finanzverwaltung der Gemeinschaft

Die Gemeindekasse ist ein spezieller Fonds für das Wachstum, die Entwicklung und den Unterhalt des Polygon-Ökosystems. Diese Säule regelt die Zuteilung und Verwendung dieser Mittel. Es stellt sicher, dass die Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden, und konzentriert sich auf Projekte und Initiativen, die der Vision von Polygon entsprechen und der Community greifbare Vorteile versprechen. Die Governance ist hier von entscheidender Bedeutung, um Transparenz, Rechenschaftspflicht und den strategischen Einsatz von Ressourcen für das langfristige Wachstum des Netzwerks sicherzustellen.

Polygon Chain Development Kit (CDK)

Das Chain Development Kit (CDK) von Polygon ist eine bahnbrechende Open-Source-Codebasis, die für den Start von Zero-Knowledge (ZK)-basierten Layer 2 (L2)-Ketten auf Ethereum entwickelt wurde. Diese Initiative ist ein wesentlicher Teil der Vision von Polygon 2.0, die darauf abzielt, ein nahtlos miteinander verbundenes Netz von ZK-betriebenen L2s zu schaffen, das Ethereum bei Bedarf skalieren kann.

Übersicht über Polygon CDK

  • Open Source und Modular: Das CDK ist Open Source und bietet im Kern Modularität. Entwickler können damit ZK-basierte Ethereum-L2-Ketten starten oder bestehende L1-Ketten in L2 umwandeln. Diese Flexibilität ermöglicht die Erstellung von Ketten, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Interoperabilität und einheitliche Liquidität: Alle mithilfe des CDK bereitgestellten Ketten sind interoperabel und bieten automatischen Zugriff auf die einheitliche Liquidität aller Polygon-Ketten und Zugriff auf die Liquidität von Ethereum mit einem Klick. Diese Funktion ist für nahtlose kettenübergreifende Transaktionen und Liquiditätsteilung von entscheidender Bedeutung.
  • Wissensfreie Beweise: Das CDK nutzt die fortschrittliche ZK-Technologie von Polygon und gewährleistet kryptografische Sicherheit und nahezu sofortige Endgültigkeit. Diese Technologie ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer hohen Sicherheit und Skalierbarkeit im gesamten Netzwerk.

Vorteile für Entwickler und Benutzer

  • Anpassbarkeit: Entwickler können Netzwerke entsprechend ihren Anforderungen entwerfen und dabei aus verschiedenen Komponenten wie Rollup- oder Validium-Modus, zkEVM, Datenverfügbarkeitslösungen und mehr wählen.
  • Nahtlose Ökosystemintegration: Ketten, die das CDK nutzen, integrieren sich in ein ständig wachsendes Ökosystem von ZK-betriebenen L2s und teilen sich den Zugriff auf die Liquidität öffentlicher Netzwerke wie Polygon PoS und Polygon zkEVM.
  • Zukunftssichere Technologie: Mit dem CDK erstellte Ketten profitieren automatisch von Polygons fortlaufenden Fortschritten in der ZK-Technologie und stellen so sicher, dass sie weiterhin an der Spitze der Blockchain-Innovation bleiben.

Polygon 2.0 Tokenomics

>>>>> gd2md-html-Warnung: Inline-Bildlink hier (zu images/image3.png). Speichern Sie das Bild auf Ihrem Bildserver und passen Sie ggf. Pfad/Dateiname/Erweiterung an.
(Zurück nach oben)(Nächste Warnung)
>>>>>

Alt-Text

Quelle: Polygon

Open-Source-Projekte standen in der Vergangenheit vor der Herausforderung, Mitwirkende zusammenzubringen, aber die Einführung nativer Token in Blockchain-Protokollen wie dem von Ethereum hat diese Landschaft verändert. Seit 2020 ist MATIC der native Token des Polygon-Netzwerks. Um jedoch die Infrastruktur von Polygon zu verbessern und an seine Vision anzupassen, wurde ein Vorschlag für POL, ein technisches Upgrade von MATIC, vorgelegt. Dieser Token der nächsten Generation, POL, ist als primäres Werkzeug für das Wachstum des Polygon-Ökosystems konzipiert und ermöglicht es Inhabern, mehrere Ketten zu validieren und innerhalb jeder Kette unterschiedliche Rollen zu übernehmen.

Die Einführung von POL bringt zahlreiche Vorteile mit sich, darunter verbesserte Sicherheit, Skalierbarkeit und Ökosystemunterstützung, ohne dass es zu Reibungsverlusten für Benutzer oder Entwickler kommt. Der Übergang von MATIC zu POL erfolgt nahtlos, wobei Token-Inhaber ihre MATIC an einen Upgrade-Vertrag senden, um POL zu erhalten. Diese Entwicklung in der Tokenomik zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Blockchain-Protokolle mit den wachsenden Herausforderungen wachsen, wobei die Polygon-Community bei dieser Transformation eine entscheidende Rolle spielt.

Token der 3. Generation: Hyperproduktivität und Flexibilität

POL stellt die dritte Generation nativer Token dar und führt das Konzept der „hyperproduktiven“ Token ein. Im Gegensatz zu früheren Generationen ermöglicht POL seinen Inhabern, mehrere Ketten gleichzeitig zu validieren und innerhalb jeder Kette verschiedene Rollen zu übernehmen, wodurch der Nutzen des Tokens sowie die allgemeine Sicherheit und Koordination des Ökosystems verbessert werden. Diese Flexibilität verändert das Spiel und bietet Token-Inhabern praktisch unbegrenzte Möglichkeiten.

Hauptvorteile von POL: Sicherheit, Skalierbarkeit und Ökosystemunterstützung

POL bringt mehrere Vorteile für das Polygon-Ökosystem. Es erhöht die Sicherheit des Ökosystems, indem es Anreize für einen dezentralen Pool von Proof-of-Stake (PoS)-Validatoren schafft. Es unterstützt eine unbegrenzte Skalierbarkeit und passt sich dem exponentiellen Wachstum des Ökosystems an, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. POL bietet außerdem eine nachhaltige Unterstützung des Ökosystems durch einen protokollinternen Mechanismus und sorgt so für kontinuierliche Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. Wichtig ist, dass all dies erreicht wird, ohne dass es zu Reibungsverlusten für Benutzer oder Entwickler kommt, wodurch ein effizientes Benutzererlebnis gewährleistet wird.

Vielfältiger Nutzen und Anreize für Validatoren

Der Nutzen von POL konzentriert sich auf Validatoren. Durch das Abstecken von POL können Validatoren dem Netzwerk beitreten und so zu dessen Sicherheit und Ausrichtung auf den Erfolg des Ökosystems beitragen. Sie sind berechtigt, jede Polygon-Kette zu validieren und erhalten Protokollbelohnungen, Transaktionsgebühren und möglicherweise zusätzliche Belohnungen von bestimmten Ketten. Dieses System bietet nicht nur Anreize für Validatoren, sondern erweitert auch den Umfang der Validierung, indem es verschiedene Rollen in einer einzelnen Kette umfasst.

Nahtloser Upgrade- und Migrationsprozess

Der Übergang von MATIC zu POL soll ein unkomplizierter Prozess sein. Token-Inhaber senden ihre MATIC-Token an einen Upgrade-Vertrag und erhalten im Gegenzug POL. Dieser Ansatz soll nahtlos sein, den Token-Inhabern ausreichend Zeit für den Übergang geben und so eine reibungslose Entwicklung der Tokenomics von Polygon gewährleisten.

Zukunftssicheres Ökosystem

Polygon ist sich der sich entwickelnden Natur der Web3-Landschaft und der Notwendigkeit einer robusten Grundlage zur Unterstützung ihres Wachstums bewusst. Um dieses Problem anzugehen, ist das Team bestrebt, das Polygon-Protokoll zu verfeinern und in die Forschung zu investieren, um Spitzentechnologien zu integrieren. Die finanzielle Unterstützung durch Ökosystemzuschüsse wird vielversprechende Projekte und Initiativen fördern und so Innovation und Akzeptanz vorantreiben. Um diese Bemühungen aufrechtzuerhalten, wird in einem Vorschlag ein kontinuierlicher POL-Token-Emissionsmechanismus eingeführt, der sicherstellt, dass das Ökosystem gut finanziert und für zukünftige Herausforderungen und Chancen gerüstet bleibt.

Die Hauptfunktionen von Polygon 2.0

Polygon 2.0 ist ein umfassendes Upgrade des bestehenden Polygon-Ökosystems mit dem Ziel, den Herausforderungen und Anforderungen der sich entwickelnden Web3-Landschaft gerecht zu werden.

Absteckschicht

Polygon 2.0 führt einen Absteckmechanismus ein, der einen gemeinsamen Validator-Pool für alle seine Ketten verwaltet. Der Validator-Manager-Vertrag führt ein Register der Validatoren, verarbeitet Absteck- und Aufhebungsanfragen und behandelt potenzielle Slashing-Ereignisse. Der Chain-Manager-Vertrag verwaltet Validatorsätze für einzelne Ketten und definiert den erforderlichen Dezentralisierungsgrad.

Interop- und Ausführungsschicht

Die Interop-Schicht erleichtert die kettenübergreifende Nachrichtenübermittlung innerhalb des Ökosystems, bietet gemeinsamen Zugriff auf native Ethereum-Assets und unterstützt nahezu sofortige kettenübergreifende Transaktionen.

Während die Ausführungsschicht es jeder Polygonkette ermöglicht, sequenzielle Stapel von Transaktionen oder Blöcken zu erzeugen. Es umfasst verschiedene Komponenten, darunter P2P-Kommunikation und Konsensmechanismen.

Prüfschicht

Es wird ein leistungsstarkes Zero-Knowledge (ZK)-Beweisprotokoll eingeführt, das Beweise für alle Transaktionen für jede Kette generiert. Dazu gehören ein gemeinsamer ZK-Beweis und ein Zustandsmaschinenkonstruktor.

POL-Token

Der POL-Token ermöglicht eine Eins-zu-eins-Migration vom bestehenden MATIC-Token. Es verfügt über einen Anfangsvorrat von 10 Milliarden mit einer jährlichen Emission von 2 %, verteilt auf die Einsatzprämien des Validators und eine Gemeinschaftskasse.

Aktualisieren Sie das native PoS-Token von Polygon auf POL

Ein Vorschlag, den nativen Gas-Token auf Polygon POS von MATIC auf POL zu aktualisieren, gewährleistet die Abwärtskompatibilität. Durch das Upgrade werden keine der Verträge auf Polygon PoS verändert, die Eigenschaften des nativen Tokens bleiben erhalten.

Abschluss

Polygon 2.0 stellt einen transformativen Schritt in der Entwicklung des Polygon-Netzwerks dar und zielt darauf ab, den dynamischen Anforderungen der Web3-Landschaft gerecht zu werden. Mit seiner Einführung möchte das Netzwerk die Skalierbarkeit, Sicherheit und Interoperabilität verbessern und gleichzeitig das Benutzer- und Entwicklererlebnis bewahren. Der Übergang von MATIC zur POL-Tokenomik unterstreicht das Engagement, sich an das breitere Blockchain-Ökosystem anzupassen und zu wachsen. Während sich die Landschaft weiter weiterentwickelt, ist Polygon 2.0 ein Beweis für die Vision und Anpassungsfähigkeit des Netzwerks und positioniert sich an der Spitze der Blockchain-Innovation.

Die Einführung des Polygon Chain Development Kit (CDK) ermöglicht Entwicklern zusätzlich die Einführung von ZK-basierten L2-Lösungen und unterstreicht damit Polygons Engagement für ein einheitliches und skalierbares Blockchain-Ökosystem. Diese CDK-Initiative ist von entscheidender Bedeutung für die Erschließung neuer Möglichkeiten für die Interoperabilität und Liquidität der Blockchain.

Dieser Artikel wurde mit Informationen zusammengestellt, die direkt aus dem Polygon-Blog stammen. Der Inhalt dieses Artikels, insbesondere die ausführlichen Erläuterungen und Beschreibungen, basiert auf Informationen und Erkenntnissen des offiziellen Polygon-Blogs. Für weitere ausführliche Lektüre und den Zugriff auf das Originalquellenmaterial wird den Lesern empfohlen, den Polygon-Blog zu besuchen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die präsentierten Informationen nicht nur korrekt sind, sondern auch mit den neuesten Aktualisierungen und Erkenntnissen des Polygon-Teams übereinstimmen.

Автор: Matheus
Переводчик: Cedar
Рецензент(ы): Edward、Wayne、Ashley He
* Информация не предназначена и не является финансовым советом или любой другой рекомендацией любого рода, предложенной или одобренной Gate.io.
* Эта статья не может быть опубликована, передана или скопирована без ссылки на Gate.io. Нарушение является нарушением Закона об авторском праве и может повлечь за собой судебное разбирательство.
Начните торговать сейчас
Зарегистрируйтесь сейчас и получите ваучер на
$100
!
Создайте аккаунт