Entwerfen von Belohnungssystemen für die Web3-Governance

FortgeschritteneJan 03, 2024
Der Artikel vergleicht reputationsbasierte Belohnungssysteme mit tokenbasierten Belohnungssystemen im Hinblick auf die Beteiligung an der Governance und erläutert die Überlegungen für jedes Governance-Belohnungssystem. Es wird besprochen, wie man diese Belohnungen erhält und in welche Macht sie sich verwandeln können.
Entwerfen von Belohnungssystemen für die Web3-Governance

Ein zentrales Rätsel bei der Demokratisierung von Online-Governance-Systemen besteht darin, zu verstehen, wie durch Belohnungen Anreize für eine langfristige Bürgerbeteiligung geschaffen werden können. Aktuelle Web3-Governance-Systeme neigen dazu, übertragbare Token zu verwenden, aber diese haben einige klare Einschränkungen (z. B. Tendenz zur Plutokratie, geringe Sybil-Resilienz und Anreize, Token zu verkaufen und auszusteigen), die überwunden werden könnten, indem man über das Coin-Voting hinausgeht. In diesem Artikel vergleiche ich die Kompromisse zwischen reputationsbasierten und tokenbasierten Belohnungssystemen für die Teilnahme an der Governance. Ich skizziere Überlegungen zu jedem dieser Governance-Belohnungssysteme und diskutiere, wie sie verdient werden könnten und welche Befugnisse sie mit sich bringen könnten.

Historische Präzedenzfälle für lohnende Beiträge

Politischer Einfluss beruht typischerweise auf Reichtum und nicht auf Verdiensten

Historisch gesehen beruhte gesellschaftlicher und politischer Einfluss eher auf Reichtum als auf Leistung. Im antiken Rom beispielsweise zeichnete sich die Klasse der Senatoren durch Erstgeburtsrechte und Landbesitz aus. Während der Renaissance nutzten wohlhabende Familien wie die Medici-Bankiers in Florenz ihren Reichtum, um politische und religiöse Angelegenheiten sowie kulturelle Bewegungen zu beeinflussen. Selbst in vielen liberalen repräsentativen Demokratien nehmen heute wohlhabende Privatpersonen und Unternehmen durch Spenden und Lobbyarbeit Einfluss auf politische Angelegenheiten. Andere gesellschaftliche Systeme, die ausdrücklich darauf ausgelegt sind, Verdienste zu belohnen, wie z. B. Hochschulzulassungen, belohnen wohlhabende und gut vernetzte Personen oft durch Legacy-Zulassungen und Alumni-Spenden.

Wenn das Ziel von web3 darin besteht, zu wirklich demokratischen Online-Systemen zu gelangen, dann stellt sich die Frage, wie wir verhindern können, dass auf Wohlstand basierende Hierarchien neu entstehen. Wie können wir Verdienste, Wert und Beiträge vor Reichtum und Verbindungen priorisieren?

Es war schwierig, leistungsbasierte Reputationssysteme über Nischenkontexte hinaus zu skalieren

Reputation ist eine Möglichkeit, mit der Gesellschaften versucht haben, Verdienste zu erlangen. Seit Jahrhunderten versuchen wir, Wege zu finden, Signale zu sammeln und zu aggregieren, um zu erkennen, wer vertrauenswürdig oder kompetent ist oder Anerkennung verdient, und um wiederum zu bestimmen, wie wir diese Signale in gesellschaftlichen Status, Zugang und Entscheidungsbefugnis umsetzen können. Zu diesen Systemen gehören beispielsweise die Zünfte des mittelalterlichen Europas, die das handwerkliche Können der Handwerker bezeugten; Ruf durch Mundpropaganda in eng verbundenen Stammesgemeinschaften; akademische Qualifikationen von Universitäten; und Bonitätseinstufungen, um die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls einer Person bei finanziellen Verpflichtungen einzuschätzen.

Darüber hinaus haben Technologieplattformen in der heutigen digitalen Landschaft nach Möglichkeiten gesucht, Reputation auf der Grundlage beobachteten Verhaltens und nicht auf der Grundlage von Reichtum zu signalisieren. Denken Sie an den PageRank-Algorithmus von Google, den Karma-Score von Reddit oder die Peer-Reviews von Amazon und Yelp. Doch obwohl diese Systeme in der Regel weniger direkt mit Wohlstand und Verbindungen verknüpft sind, sind sie tendenziell kontextspezifisch und nicht über Nischenumgebungen hinaus verallgemeinerbar. Darüber hinaus sind sie häufig anfällig für Betrug und Missbrauch. Und natürlich sind groß angelegte Belohnungssysteme nicht ohne große gesellschaftliche Risiken: Chinas Social-Credit-Score-System beispielsweise oder Saudi-Arabien , das Einzelpersonen mithilfe von Spyware auf die schwarze Liste setzt, liefern warnende Geschichten darüber, wie zentralisiertes Design zu dystopischen Ergebnissen führen kann. Der Schlüssel liegt also darin, die Leistungsfähigkeit der Technologie mit dem Ziel eines dezentralen Designs in Einklang zu bringen.

Mit web3 können wir Belohnungen in großem Maßstab und in verschiedenen Kontexten entwerfen und implementieren und so Möglichkeiten für eine leistungsbasierte Online-Governance eröffnen

Zum ersten Mal in der Geschichte hat uns web3 ermöglicht, äußerst glaubwürdige, allgemein verfügbare Belohnungssysteme in großem Maßstab zu entwerfen und zu implementieren. Die Unveränderlichkeit der Blockchain stellt beispielsweise sicher, dass Belohnungen manipulationssicher sind und sicher aufgezeichnet werden, während Smart Contracts die Implementierung von Belohnungen transparent automatisieren und so den Bedarf an Vermittlern reduzieren können. Das Delegiertenvergütungssystem von MakerDAO ist ein Beispiel für ein in web3 untersuchtes Belohnungssystem, und später in diesem Artikel bespreche ich weitere Beispiele. Diese Belohnungssysteme, die auf neuen Mechanismen zum Aufbau von Vertrauen und zur Verteilung von Belohnungen basieren, könnten möglicherweise unter Einbeziehung einer breiten Benutzerbasis entwickelt werden, um den Governance-Prozess für ganze Technologieplattformen oder andere Online-Communities zu demokratisieren.

Zwei Kernrätsel bei der Gestaltung von Belohnungsstrukturen

Der Gestaltung von Belohnungssystemen liegen zwei nicht triviale Fragen zugrunde: 1) Was soll belohnt werden? 2) Wer wird belohnt?

Was soll belohnt werden?

Historische Modelle wie Universitätszeugnisse oder Kreditscores sind grobe Modelle zur Darstellung des Wertes von Vertrauenswürdigkeit, Beitrag und Kompetenz. Das Hauptanliegen bei der Entscheidung darüber, was belohnt werden soll, ist die Feststellung, ob Signale wahrheitsgetreue Reputationsbeweise darstellen. Bei der Online-Governance können Benutzer beispielsweise eine Reputationsbewertung für Aktionen wie Abstimmungen, den Besuch von Bürgerversammlungen oder das Einreichen von Governance-Vorschlägen erhalten. Gibt es eine Möglichkeit, den Aufwand und den Wert dieses Verhaltens (die Qualität) zusätzlich zur Dokumentation der Häufigkeit, mit der jemand diese Dinge tut (die Quantität), zu bewerten?

Wer wird belohnt?

Das Herzstück der Bestimmung, wer belohnt wird, ist die Aggregation, wobei der schwierige Teil darin besteht, eine standardisierte Methode zur Interpretation von Signalen in einer gemeinsamen Sprache zu schaffen, die kontextübergreifend übersetzt werden kann. Im Fall der Reputation waren Kennzahlen häufig kontextspezifisch: Kreditwürdigkeitswerte spiegeln beispielsweise die finanzielle Vertrauenswürdigkeit wider, Fahrtenaufzeichnungen messen die Fahrverantwortung und Online-Restaurantbewertungen bewerten kulinarische Fähigkeiten. Diese Kennzahlen sollen nicht austauschbar sein – eine hervorragende Kreditwürdigkeit ist kein Garant für die kulinarischen Fähigkeiten eines Menschen. Aber in Online-Communities, die eine auf Reputation basierende Governance nutzen, kann es sinnvoll sein, eine umfassendere Sicht auf die Reputation einzubeziehen. Wie sollten wir dann diese verschiedenen Reputationskomponenten abwägen und wie passen sie in eine breitere soziale Landschaft (z. B. Social-Graph-basierte Verifizierung)? Sollte Reputation so konzipiert sein, dass sie alle Inhalte der Krypto-Wallet einer Person umfasst, von Finanzen über Identität bis hin zu virtueller Kunst und Eigentum?

Reputations- versus tokenbasierte Systeme

Tokenbasierte Belohnungen sind übertragbar, während reputationsbasierte Belohnungen nicht übertragbar wären. Man könnte sich fragen, welches verwendet werden sollte und warum. Frühe Experimente zur Web3-Governance waren im Allgemeinen tokenbasiert, tendieren jedoch derzeit standardmäßig zu eher reputationsbasierten Systemen, die bei erfolgreicher Implementierung klare Vorteile bieten (zusammengefasst in der folgenden Tabelle).

Im Allgemeinen ist eine auf Reputation basierende Governance wahrscheinlich für meritokratische Systeme sinnvoll, bei denen die langfristige Ausrichtung der Gemeinschaft im Vordergrund steht, während eine auf Token basierende Governance wahrscheinlich für Projekte vorzuziehen ist, bei denen Skalierbarkeit und Liquidität im Vordergrund stehen. Kompromisse gibt es beispielsweise in der Zugangs-/Eintrittsdimension, wo auf Reputation basierende Systeme möglicherweise frühe Community-Mitglieder begünstigen, die früher mit dem Aufbau von Reputation beginnen können – obwohl tokenbasierte Systeme für wohlhabende Privatpersonen zugänglicher sind. Entlang der Sybil-Widerstandsdimension zielen reputationsbasierte Systeme darauf ab, die in tokenbasierten Systemen inhärenten Sybil-Schwachstellen zu überwinden (z. B. der Beanstalk-Hack), indem Reputation mit der Identität verknüpft wird. Abhängig von der Methode zur Überprüfung der Identität wirft dies jedoch möglicherweise Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf. Diese Bedenken könnten jedoch durch zk-SNARKS oder andere Arten von Zero-Knowledge-Beweisen ausgeräumt werden.

In der Praxis kann es sinnvoll sein, eine Kombination aus Token und Reputationsbewertung zu integrieren, beispielsweise wenn die Reputation zu einigen, aber nicht allen Governance-Funktionen führt. Das Zweikammerhaus von Optimism mit einem reputationsbasierten Bürgerhaus und einem tokenbasierten Token House wäre eine Umsetzung davon, aber der Gestaltungsspielraum ist groß. Frühere Arbeiten haben argumentiert, dass Reputationssysteme auf zwei Token basieren sollten, eines zur Signalisierung der Reputation und das andere zur Bereitstellung von Liquidität. Andere Projekte erforschen Dual-Governance-Modelle, bei denen Stake-Token-Inhaber ein Vetorecht gegenüber Governance-Token-Inhabern haben. Im Fall von Lido sind sowohl LDO- als auch stETH-Token übertragbar, obwohl man sich vorstellen könnte, nicht übertragbare, auf Reputation basierende Governance-Token in ein ähnliches Dual-Token-Modell einzubauen.

Tokenbasierte Systeme

„Token-basierte Governance“ bezieht sich auf ein System, bei dem Anreize oder Belohnungen mit dem Besitz oder Erwerb von fungiblen Token verknüpft sind – Token, die auf dem freien Markt gekauft und verkauft werden können. Dazu gehören beispielsweise die UNI-Token von Uniswap, mit denen in der Uniswap-Governance abgestimmt werden kann. Die Übertragbarkeit dieser Token macht es im Vergleich zu reputationsbasierten Systemen einfacher, neue Teilnehmer in die Protokoll-Governance einzubinden, obwohl diese Systeme möglicherweise plutokratische Dynamiken ermöglichen, bei denen diejenigen mit mehr Kapital größeren Einfluss ausüben. Token-Inhaber haben einen direkten finanziellen Anteil am Erfolg des Projekts und motivieren sie, auf eine Weise abzustimmen, die ihren eigenen langfristigen finanziellen Wert fördert. Leider stimmen die finanziellen Interessen der Token-Inhaber nicht immer mit den langfristigen nichtfinanziellen Interessen der Gemeinschaft überein. Beispiele für diese Art von Token sind ERC-20-Token in Ethereum, ICS-20-Token in Cosmos und SPL-Token in Solana.

Derzeit verwenden die meisten Projekte ein „One-Token-One-Vote“-Modell, bei dem die Stimmrechte eine direkte Funktion des Token-Vermögens sind, um über Entscheidungen über das Projekt abzustimmen. Bei MakerDAO beispielsweise haben MKR-Token-Inhaber über Protokolländerungen abgestimmt, beispielsweise über Risikoparameter für Sicherheiten, die den DAI-Stablecoin unterstützen. Im dezentralen Kreditprotokoll Aave haben AAVE-Token-Inhaber darüber abgestimmt, welche Projekte Mittel aus dem Aave Ecosystem Reserve erhalten sollen. In der dezentralen Börse Uniswap haben UNI-Token-Inhaber über Änderungen der Gebührenstruktur des UNI-Tokens abgestimmt, die sich darauf auswirken, wie Transaktionsgebühren zwischen Liquiditätsanbietern und Token-Inhabern verteilt werden.

Einige Beispiele für Belohnungsmechanismen zur Verteilung übertragbarer Token, die in tokenbasierten Systemen implementiert wurden, sind:

  • Airdrops: Token werden zu einem diskreten Zeitpunkt auf der Grundlage spezifischer Berechtigungskriterien an Wallets verteilt. Airdrops werden häufig verwendet, um Anreize für bestimmte Verhaltensweisen zu schaffen, neue Projekte zu fördern oder das Eigentum innerhalb einer Community breiter zu verteilen. DeFi-Protokolle (z. B. Uniswap), Layer-2-Lösungen (z. B. Optimism), Blockchain-Identitätslösungen (z. B. ENS) oder sogar NFT-Projekte (z. B. Bored Ape Yacht Club von Yuga Labs ) haben alle mit Airdrop-Belohnungen experimentiert.
  • Rückwirkende Belohnungsfinanzierung: Optimism hat mehrere Runden dieses Ansatzes zur Token-Verteilung implementiert und OP-Tokens an die Wallets von Benutzern gesendet, deren Beiträge die Entwicklung und Einführung der „öffentlichen Güter“ von Optimism für das breitere OP-Stack-Ökosystem unterstützt haben. Beispiele für öffentliche Güter sind Code-Ergänzungen zum Entwickler-Ökosystem, Beiträge zur Benutzererfahrung und -akzeptanz oder die aktive Teilnahme an der Governance von Optimism. Die Preisträger werden durch Community-Nominierungen und Abstimmungen im Optimism Citizen's House ausgewählt.
  • Liquiditätsabbau: Benutzer erhalten Token-Belohnungen für die Bereitstellung von Liquidität für eine dezentrale Börse oder einen Liquiditätspool. Das dezentrale Kreditvergabeprotokoll Compound Finance und das Derivate-Liquiditätsprotokoll Synthetix sind Beispiele für Protokolle, die Token-Belohnungen über Liquidity Mining ausgegeben haben. Im Gegensatz zu einem Airdrop, der zu einem oder mehreren diskreten Zeitpunkten durchgeführt wird, sendet Liquidity Mining den Benutzern kontinuierlich Token-Emissionen zum Verleihen und Ausleihen. Dies ähnelt dem Anonymitäts-Mining bei Tornado Cash, bei dem Benutzer mit Token für die Einzahlung von Münzen in Anonymitätspools belohnt wurden.
  • Treuhandkonto für Abstimmungen: Um an der Governance teilzunehmen, müssen Benutzer ihre Token in einem Treuhandkonto für Abstimmungen sperren. Benutzer können ihr Stimmrecht erhöhen, indem sie Token für einen längeren Zeitraum sperren. Die DeFi-Börse Curve Finance implementiert beispielsweise eine Stimmübertragungsurkunde mit veCRV (Voting Escrow CRV-Token). In Curve kann eine längere Sperrung von veCRV zusätzlich zu einer größeren Stimmmacht zu einem größeren Boost führen. Dies kann auch als Abwehrmechanismus gegen Governance-Angriffe auf Basis von Flash-Krediten dienen.

Reputationsbasierte Systeme

Reputation wird verdient und nicht gekauft. Während Reputation auch die Form eines Tokens annehmen kann, unterscheidet sich die Umsetzung von fungiblen Tokens, die auf dem freien Markt gekauft oder verkauft werden können. In der Praxis nutzt Reputation am häufigsten nicht fungible Token (NFTs) wie ERC-5114- Token („seelengebundenes“ Abzeichen) in Ethereum. Optimismus-Bürgerhausabzeichen und die von Polygon vorgeschlagene rufbasierte Abstimmung über Polygon ID sind Beispiele für aktuelle identitätsbasierte Governance-Systeme. Reputationsbasierte Governance könnte in der Praxis auf viele verschiedene Arten funktionieren, einschließlich Peer-Bescheinigungen, automatisierte Bewertungen auf der Grundlage beobachtbaren Verhaltens oder zentralisierte Auswahl (in späteren Abschnitten dieses Artikels skizziere ich Kompromisse zwischen verschiedenen Belohnungsmechanismen).

Reputationstoken könnten hypothetisch die Form eines nicht übertragbaren fungiblen Tokens annehmen (z. B. wenn die Übertragungsfunktion in einem ERC-20-Vertrag deaktiviert wäre). Man könnte nicht übertragbare fungible Token verwenden, um die Beiträge von Community-Mitgliedern feinkörniger zu bewerten – zum Beispiel kann die Anzahl der Reputations-Tokens leicht fraktioniert werden und dazu verwendet werden, Community-Mitgliedern eine Bewertung auf einer kontinuierlichen Skala statt auf einer diskreten Skala zuzuweisen Skala, die durch einige Reputationsabzeichen erstellt wird, die durch NFTs repräsentiert werden. Diese auf Reputation basierenden Governance-Systeme können den Einfluss gerechter verteilen und möglicherweise einen besseren Sybil-Widerstand bieten. Es bestehen jedoch inhärente Herausforderungen für reputationsbasierte Systeme, wie etwa die Skalierbarkeit und die subjektive Messung von Beiträgen.

Reputationsbasierte Governance-Belohnungen befinden sich noch im Anfangsstadium der Umsetzung. Einige Beispiele für mögliche Möglichkeiten, sich einen guten Ruf zu verschaffen, sind:

  • Automatisierte Verhaltensmetriken: Die Reputation wird automatisch basierend auf den beobachtbaren Aktionen der Benutzer innerhalb des Systems berechnet. Wenn eine Person beispielsweise an einer Bürgerversammlung teilnimmt, erhält sie möglicherweise einen Punkt für ihre Reputationsbewertung, während die Stimmabgabe 5 Punkte einbringen kann. Solche Verhaltensmetriken könnten in einem Smart Contract fest codiert sein. Um die Spielbarkeit zu überwinden, könnte man sich vorstellen, die Teilnahme am Rathaus in einem zufälligen 30-Sekunden-Intervall während der Versammlung statt zu Beginn vorzusehen. Natürlich gibt es immer noch Schwierigkeiten, die Nuancen hinter der Beteiligung zu erkennen. Beispielsweise kann die regelmäßige Anwesenheit ein Zeichen für das echte bürgerschaftliche Engagement einer Person sein, sie kann aber auch Ausdruck einer Person sein, die einfach über viel Freizeit verfügt.
  • Peer-Bescheinigungen: Die Reputation wird durch Empfehlungen oder Bewertungen anderer Teilnehmer aufgebaut. Dieser Ansatz nutzt Peer-Bewertungen, um über beobachtbare Aktionen hinauszugehen, was möglicherweise eine bessere Beurteilung der Beteiligungsqualität ermöglicht, aber einen Anreiz für die Menschen erfordert, sich die Zeit zu nehmen, ihre Peers zu bewerten. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, das System so zu gestalten, dass Bestechung oder andere Formen des Reputationskaufs verhindert werden. Ein Beispiel für Peer-Bescheinigungen in der Praxis ist die Zusammenarbeit von Boys Club DAO mit Govrn , um Mitgliedern die Protokollierung von DAO-Beiträgen zu ermöglichen, die von anderen Community-Mitgliedern bestätigt und schließlich in rückwirkende Belohnungen umgewandelt werden können. Ein weiteres Beispiel sind beitragsbasierte Bescheinigungen zur Verbesserung der Governance-Zugänglichkeit, wie im Governance-Forum von Optimism vorgeschlagen, möglicherweise mithilfe von etwas wie dem Ethereum Attestation Service (EAS), um Bescheinigungen zu erstellen, zu überprüfen und zu widerrufen.
  • Zentralisierte Auswahl: Ein engagiertes Team wählt Einzelpersonen in den frühen Phasen eines Projekts aus und weist ihnen anhand festgelegter Kriterien hohe Reputationswerte zu. Dabei identifiziert ein zentrales Team Personen mit hoher Reputation. Im Zuge der Weiterentwicklung des Systems könnte es zunehmend dezentralisiert werden, sodass die breitere Gemeinschaft eine wichtigere Rolle bei der Verfeinerung der Reputationskriterien spielen könnte. Diese Methode zielt darauf ab, die Anfangsphase der Qualitätssicherung mit dem letztendlichen Ziel einer umfassenden dezentralen Governance in Einklang zu bringen. Vitalik Buterin weist in einem Blogbeitrag vom August 2021 auf dieses Modell hin und stellt fest: „Es ist möglich, dass die einfachste Lösung darin besteht, das System mit einer handverlesenen Auswahl von 10–100 frühen Mitwirkenden zu booten und es dann im Laufe der Zeit als ausgewählte Teilnehmer der Runde zu dezentralisieren.“ N legt die Teilnahmekriterien für Runde N+1 fest.“

Da Reputationssysteme nicht einfach auf einem offenen Markt gekauft werden, gibt es einen großen Spielraum für die Gestaltung der Art und Weise, wie Reputationsprämien verdient werden. Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten zusammen, mit denen Ökosystemteilnehmer Reputation erlangen können:

Verschiedene Ansätze, um Reputation zu erlangen

Welche Kräfte sind mit Belohnungen verbunden?

Neben der Entscheidung, wie Prämien verteilt werden, ist es eine wichtige Überlegung, zu bestimmen, welchen Wert, welchen Zugang, welche Vergünstigungen die Prämienerträge haben oder welchen Einfluss sie haben. Derzeit verwenden die meisten Web3-Governance-Systeme übertragbare Token, die sich in Stimmrechten niederschlagen, wobei ein Token einer Stimme entspricht. Den Belohnungen können jedoch unterschiedliche Arten von Wert beigemessen werden. Ob die Belohnungen übertragbar (Token-basiertes System) oder nicht übertragbar (Reputations-basiertes System) sind, hat ebenfalls Einfluss auf die Auswirkungen dieser Entscheidungen, aber auf hoher Ebene könnten diese Befugnisse entweder mit der übertragbaren oder nicht übertragbaren Reputation verbunden sein.

Wie diese Belohnungsfunktionen aussehen könnten

  • Regierungsmacht. Belohnungen führen direkt zu der Möglichkeit, abzustimmen, zu delegieren, als Delegierter zu fungieren, einen Vorschlag zu unterbreiten oder andere Governance-Funktionen zu nutzen.
  • Nicht-staatlicher Nutzen. Belohnungen werden innerhalb eines Online-Systems direkt in einen Non-Government-Nutzen umgewandelt. Dazu können beispielsweise ein besonderer Zugang zu Community-Gruppen und -Events, bevorzugter Zugang zu Einsätzen, spezielle Avatar- oder Community-Statussymbole oder andere direkte Plattformfunktionen gehören. Dazu kann auch eine Art sozialer Belohnung gehören, beispielsweise ein „Ich habe gewählt“-NFT für diejenigen mit einer guten Erfolgsbilanz bei der Teilnahme.
  • IRL-Belohnungen. Belohnungen führen direkt zu IRL-Vergünstigungen („im echten Leben“), wie etwa dem Zugang zu offiziellen Veranstaltungen (z. B. Partys, Seminaren, Networking-Workshops) mit Community-Mitgliedern, physischen Werbegeschenken oder anderen nicht-digitalen Konsumgütern.

Erfolgreiche Belohnungsstrukturen würden wahrscheinlich Misch- und Anpassungsmechanismen beinhalten, die auf der Art und Mission eines Projekts basieren, und Governance-Belohnungen könnten unterschiedlichen Kombinationen von Governance-Macht, nicht-governatorischen Versorgungsleistungen oder IRL-Vergünstigungen entsprechen.

Kompromisse und wann diese Belohnungsfunktionen nützlich sein könnten

Fragen, die bei der Gestaltung von Belohnungssystemen für Online-Governance gestellt werden sollten

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Gestaltung von Belohnungssystemen für die Online-Governance verschiedene Überlegungen zu berücksichtigen sind. Hier ist eine Liste konkreter Fragen, die man sich beim Entwurf dieser Systeme stellen könnte. Die Antworten eines Projekts auf diese Fragen haben Auswirkungen darauf, ob sich sein Belohnungssystem entweder an der Reputation oder an den Token orientieren sollte.

  • Wie werden Informationen gesammelt und zu Belohnungen zusammengefasst?
  • Wie werden Belohnungen kontextübergreifend übersetzt – besteht das Ziel darin, die Interoperabilität von Belohnungen (z. B. Reputationswerten) zwischen verschiedenen Ökosystemen (z. B. kettenübergreifende Interaktionen) zu erreichen?
  • Planen Sie, dass Belohnungen von einer zentralen Behörde entworfen werden oder hauptsächlich auf dezentralen Interaktionen basieren?
  • Möchten Sie, dass Belohnungen an reale Identitäten oder pseudonyme Konten gebunden sind?
  • Ist Sybil-Resistenz für Ihr Projekt und Ihren Belohnungsmechanismus von entscheidender Bedeutung?
  • Planen Sie, Reputationstokens in Kombination mit übertragbaren Tokens zu verwenden?

In jüngsten Schriften wurde hervorgehoben , dass die Frage, ob tokenbasierte Governance für ein Projekt sinnvoll ist, letztlich davon abhängt, ob das Projekt bürgerschaftlicher oder wirtschaftlicher Natur ist. Wie ich oben dargelegt habe, gibt es Kompromisse in bestimmten Dimensionen (z. B. Skalierbarkeit, Zugang, Datenschutz, Sybil-Resistenz usw.). Während es Argumente gibt , die das Coin-Voting verteidigen (z. B. „Skin in the Game“), ist eine häufige Sorge bei tokenbasierten Governance-Systemen das Potenzial für Plutokratie, bei der wohlhabende Akteure einen unverhältnismäßigen Einfluss ausüben – was eindeutig im Widerspruch zum Web3-Ethos steht . Ein weiteres Problem bei der Governance übertragbarer Token ist das potenzielle Risiko eines marktbasierten Ausstiegs (d. h. Teilnehmer verkaufen ihre Token), wenn die Preise steigen.

Umgekehrt zielen reputationsbasierte Systeme auf Meritokratie ab, indem sie Governance oder andere Befugnisse innerhalb einer Gemeinschaft an einen verdienten Ruf knüpfen. Allerdings kann die Implementierung nicht übertragbarer Reputationssysteme aufgrund der Komplexität der Reputationsmessung und -validierung schwierig sein. Aus diesem Grund ist die Erforschung einer auf Reputation basierenden Governance und anderer Möglichkeiten, über die Abstimmung über übertragbare Token hinauszugehen, ein offener und wahrscheinlich fruchtbarer Bereich für eine dezentrale Governance. Ich habe einige Überlegungen zur Implementierung von Reputationssystemen dargelegt, aber dies ist ein sich entwickelnder Bereich und ich freue mich auf weitere Diskussionen – und Experimente – über Möglichkeiten zur Gestaltung effektiver demokratischer Online-Governance-Systeme.

Eliza Oak ist Doktorandin der Politikwissenschaft an der Yale University. Sie untersucht die Politik aufstrebender Technologie und Gesellschaft mit einem Schwerpunkt auf demokratischer Online-Governance. Im Sommer 2023 war sie Forschungspraktikantin bei a16z crypto und arbeitet weiterhin mit dem Forschungslabor zusammen, um Web3-Governance zu untersuchen.

Danksagungen: Vielen Dank an Noemi Glaeser, Andrew Hall, Scott Kominers, Ethan Oak, István Seres und Porter Smith für ihren Beitrag. Besonderer Dank gilt auch meinem Herausgeber Tim Sullivan.

Die hier geäußerten Ansichten sind die der einzelnen zitierten Mitarbeiter von AH Capital Management, LLC („a16z“) und nicht die Ansichten von a16z oder seinen verbundenen Unternehmen. Bestimmte hierin enthaltene Informationen stammen aus Drittquellen, unter anderem von Portfoliounternehmen der von a16z verwalteten Fonds. Obwohl a16z aus Quellen stammt, die als zuverlässig erachtet werden, hat a16z diese Informationen nicht unabhängig überprüft und gibt keine Zusicherungen über die aktuelle oder dauerhafte Richtigkeit der Informationen oder ihre Angemessenheit für eine bestimmte Situation ab. Darüber hinaus können diese Inhalte Werbung Dritter enthalten; a16z hat solche Anzeigen nicht überprüft und unterstützt die darin enthaltenen Werbeinhalte nicht.

Haftungsausschluss:

  1. Dieser Artikel wurde von [a16z crypto] nachgedruckt. Alle Urheberrechte liegen beim Originalautor [Eliza Oak]. Wenn Sie Einwände gegen diesen Nachdruck haben, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn- Team, das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
Comece agora
Registe-se e ganhe um cupão de
100 USD
!
Criar conta