API3 führt eine neue öffentliche Chain ein, die auf den übersehenen Milliarden-Dollar-OEV-Markt abzielt

FortgeschritteneFeb 06, 2024
API3 hat das OEV zk Layer2-Netzwerk ins Leben gerufen, das darauf abzielt, den Wert von Oracle direkt von der Quelle zu erfassen und die Effizienz der Anlagennutzung und Rentabilität des DeFi-Ökosystems zu verbessern.
API3 führt eine neue öffentliche Chain ein, die auf den übersehenen Milliarden-Dollar-OEV-Markt abzielt

Einführung

1) API3, ein innovatives First-Party-Oracle, kündigte gestern die Einführung von zk layer2 für OEV an. OEV ist eine Teilmenge von MEV und bezieht sich auf den extrahierbaren Wert in Bezug auf Orakel. Wenn Orakel Dapps die neuesten Preise zur Verfügung stellen, gibt es Möglichkeiten für Liquidation und Arbitrage. Layer2 von API3 erfasst speziell den Wert von OEV und gibt ihn an Dapps zurück, um die Vorteile zu nutzen.

2) Dies liegt vor allem daran, dass API3 ein First-Party-Orakel ist. Mit anderen Worten, die Daten aus den API3-Oracles müssen nicht über einen Drittanbieter-Aggregator laufen, sondern werden direkt von der Datenquelle bereitgestellt. Dies wird durch die Kernkomponente Airnode erreicht, die es API-Anbietern ermöglicht, ihre eigenen Oracle-Nodes einfach zu betreiben und die Datenquellen (dAPIs) ohne Zwischenhändler direkt für jede dApp zu veröffentlichen, die an ihren Diensten interessiert ist.

3) API3 hat eine Auflage von 100 Millionen, davon 65,54 Millionen im Staking. Die Börsen halten 13,86 Millionen, und laut On-Chain-Umfragen war der größte Nettozufluss in den letzten 7 Tagen mit insgesamt 760.000 Binance-Wallets. Der größte Abfluss erfolgte mit insgesamt 560.000 Staking-Adressen. Dies ist jedoch weniger als 1% des gesamten eingesetzten Betrags. Man kann sagen, dass der plötzliche Marktanstieg in den letzten zwei Tagen nicht zu einem nennenswerten Verkaufsdruck geführt hat.

Hinweis: API hat in letzter Zeit einen Anstieg von 100 % verzeichnet. Investieren Sie auf eigenes Risiko entsprechend Ihrer Risikotoleranz.

Über API3

API3 ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, den Blockchain-Orakelraum zu reformieren. Das Hauptziel besteht darin, die Probleme mit bestehenden Oracles von Drittanbietern durch First-Party-Oracles (First-Party-Oracles) zu beheben. API3 implementiert dies durch seine Airnode-Technologie, wobei die Knoten auf der Infrastruktur des API-Anbieters gehostet werden, was bedeutet, dass Oracle-Daten keinen Mittelsmann für die Aggregation und Übertragung benötigen, sondern direkt von der ersten Partei bereitgestellt werden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Datenschutz bei der Datenübertragung, die Kosteneffizienz und die Quellentransparenz zu verbessern. Noch wichtiger ist, dass Cross-Chain-Bridges als Vermittler überflüssig werden und häufige Hacking-Vorfälle verhindert werden.

Hauptmerkmale und Highlights:

  1. First-Party-Oracles: API3 ermöglicht es API-Anbietern, Oracle-Knoten direkt über Airnode zu hosten, was die Datentransparenz und Glaubwürdigkeit verbessert.
  2. Datenschutz: API-Anbieter betreiben das Orakel selbst und verhindern, dass Dritte die ursprüngliche Datenverarbeitung beobachten, was den Schutz der Privatsphäre erheblich verbessert.
  3. Kosteneffizienz: Durch die Reduzierung von Vermittlern werden die Kosten für die Datenbereitstellung gesenkt und die Gesamteffizienz des Systems verbessert.
  4. Quellentransparenz: On-Chain sichtbare Datenquellen sorgen für die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Daten.

Luftknoten

Airnode ist die Kernkomponente des API3-Projekts und ermöglicht es API-Anbietern, ihre eigenen Oracle-Knoten einfach zu betreiben und Datenquellen (dAPIs) direkt in dezentralen Anwendungen (dApps) auf jeder interessierten Blockchain zu veröffentlichen, ohne Zwischenhändler. Die Designphilosophie von Airnode bietet API-Anbietern die Möglichkeit, sie nahezu wartungsfrei bereitzustellen. Es zielt darauf ab, die Verbindung zwischen APIs und Blockchains zu vereinfachen und es Smart-Contract-Ingenieuren zu ermöglichen, einfach auf die benötigten Daten zuzugreifen und so die Realisierung sinnvoller Anwendungsfälle zu erleichtern.

Airnode ist als leichtgewichtiger Wrapper für Web-APIs konzipiert und ermöglicht die Kommunikation mit Smart-Contract-Plattformen, ohne dass es zu Overhead oder Token-Reibungsverlusten kommt. Basierend auf dem "Set and Forget"-Prinzip erfordert es keine spezifischen Betriebskenntnisse und verfügt über eine hervorragende Beständigkeit gegen permanente Ausfallzeiten und Betriebsstörungen. Basierend auf einem Pay-as-you-go-Service ermöglicht es Node-Betreibern, nur für die Node-Nutzung zu bezahlen, und bietet API-Anbietern die Möglichkeit, ein Orakel kostenlos zu betreiben.

dAPI

dAPIs (Decentralized APIs) sind eine Schlüsselkomponente des API3-Projekts und repräsentieren On-Chain-Datenquellen, die sich im Besitz der API-Anbieter selbst befinden und von ihnen betrieben werden, durch First-Party-Oracles, die die Daten ständig mit signierten Daten aktualisieren. Dies ermöglicht es dApp-Besitzern, den On-Chain-Wert jeder dAPI in Echtzeit zu lesen. dAPIs bestehen aus einem oder mehreren Beacons, die manchmal auch als First-Party-Datenquellen bezeichnet werden, da sie von First-Party-Orakeln stammen. Der Kern von dAPIs ist die Verbindung von Smart Contracts mit Datenquellen von Erstanbietern, die eine höhere Sicherheit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit bieten.

dAPIs werden direkt von den Dateneigentümern, d. h. den API-Anbietern, verwaltet und unterstützt, wodurch die Drittanbieter, auf die andere Oracle-Lösungen angewiesen sind, effektiv eliminiert werden. Sie sind operativ effizient und flexibel und basieren auf einem Pay-as-you-go-Service, der es API-Anbietern ermöglicht, ein Orakel kostenlos zu betreiben und erst dann zu zahlen, wenn sie anfangen, Einnahmen zu generieren. Sie zeichnen sich durch eine standardisierte, benutzerfreundliche Oberfläche aus, die die technische Umsetzung abstrahieren soll.

OEV-Netzwerk

Oracle Extractable Value (OEV) ist eine Teilmenge des Miner Extractable Value (MEV), die sich auf den extrahierbaren Wert im Zusammenhang mit Oracle-Services bezieht. In DeFi-Anwendungen werden die von Oracles bereitgestellten Daten häufig verwendet, um die Preise von Vermögenswerten zu bestimmen, Liquidationen durchzuführen oder andere kritische Funktionen zu übernehmen. Wenn Orakel die Daten, die sie Smart Contracts zur Verfügung stellen, aktualisieren, können diese Aktualisierungen den Zustand der DeFi-Märkte beeinflussen und dadurch Möglichkeiten für Arbitrage oder Liquidationen schaffen. Zum Zeitpunkt von Oracle-Updates können bestimmte Teilnehmer versuchen, diese Möglichkeiten zu nutzen, um Wert von Marktteilnehmern (z. B. Liquiditätsanbietern) zu ziehen. Laut den Statistiken von Flashbots erreichen die Gewinne, die mit MEV erzielt werden, jährlich Hunderte von Millionen Dollar.

Das OEV-Netzwerk ist ein mit Polygon CDK angepasstes zk-Rollup-Netzwerk, das entwickelt wurde, um alle OEV von Dapps unter Verwendung von API3-Datenquellen zu erfassen. Das OEV-Netzwerk ist eine dedizierte Orderflow-Auktionsplattform, die die Rechte zur Durchführung spezifischer Datenquellenaktualisierungen für bestimmte Dapps an den Höchstbietenden verkauft. Der Gewinner zahlt eine Gebühr, wenn er das Datenquellen-Update durchführt, so dass dezentrale Anwendungen sofortige Gewinne auf ihren nativen Chains erzielen können. Dies alles läuft als Ergänzung zu unseren regulären Datenquellen, was bedeutet, dass dezentrale Anwendungen, die API3-Datenquellen verwenden, in der Lage sein werden, das OEV-Netzwerk einfach zu aktivieren und Gewinne zu erzielen.

Tokenomics (Tokenomics)

Das Gesamtangebot an API3 beträgt 127 Millionen, mit einem zirkulierenden Angebot von 102 Millionen und einer Marktkapitalisierung von 300 Millionen US-Dollar.

Laut On-Chain-Daten befinden sich die größten Bestände im API3-Staking-Pool:

Holding-Adresse 1: API3-Staking-Adresse

Holding-Adresse 2: Treasury

Halteadresse 3: Binance Cold Wallet

Halteadresse 4: Übertragen im Dezember 2022, nicht verschoben

Halteadresse 5: Binance Wallet

Halteadresse 6: Coinbase Wallet

Halteadresse 7: OK Wallet

Halteadresse 8: Coinbase Wallet

Halteadresse 9: Upbit-Wallet

Halteadresse 10: Binance Wallet

On-Chain-Daten zeigen, dass bis zu 65,54 Millionen API3 in den Staking-Pool aufgenommen werden und sich etwa 13,86 Millionen Token in Börsen befinden, insgesamt 79 Millionen Token. Abgesehen von diesen zirkulieren draußen nicht viele Chips.

Angesichts der jüngsten starken Preisvolatilität in den letzten zwei Tagen haben wir die Adressänderungen in den letzten sieben Tagen anhand von scope untersucht. Der größte Zufluss erfolgte an eine Binance-Einzahlungsadresse mit einem Nettozufluss von 760.000 Token, gefolgt von einer Coinbase-Wallet mit einem Zufluss von 627.000 Token. Der größte Abfluss erfolgte von der Staking-Adresse mit insgesamt 560.000 Token.

Insgesamt gab es zwar Zu- und Abflüsse, aber das Gesamtvolumen ist nicht groß. Vor allem wenn man den Abfluss von 560.000 Token aus der Staking-Wallet bedenkt, ist dies weniger als 1% der insgesamt 65,54 Millionen eingesetzten Token. Dies deutet darauf hin, dass der plötzliche Marktanstieg in den letzten zwei Tagen nicht zu einem signifikanten Verkaufsdruck geführt hat.

Weitere Informationen finden Sie unter www.scopescan.ai

Verzichtserklärung:

Dieser Artikel wurde von [mirror] reproduziert, und das Urheberrecht liegt beim ursprünglichen Autor [Ri Yue Xiao Chu]. Wenn es Einwände gegen die Reproduktion gibt, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn-Team, und das Team wird sich umgehend um den entsprechenden Prozess kümmern.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.

Andere Sprachversionen des Artikels werden vom Gate Learn-Team übersetzt. Ohne Gate.io zu erwähnen, ist es nicht erlaubt, die übersetzten Artikel zu kopieren, zu verbreiten oder zu plagiieren.

On-Chain-Daten zeigen, dass bis zu 65,54 Millionen API3 in den Staking-Pool aufgenommen werden und sich etwa 13,86 Millionen Token in Börsen befinden, insgesamt 79 Millionen Token. Abgesehen von diesen zirkulieren draußen nicht viele Chips.

Angesichts der jüngsten starken Preisvolatilität in den letzten zwei Tagen haben wir die Adressänderungen in den letzten sieben Tagen anhand von scope untersucht. Der größte Zufluss erfolgte an eine Binance-Einzahlungsadresse mit einem Nettozufluss von 760.000 Token, gefolgt von einer Coinbase-Wallet mit einem Zufluss von 627.000 Token. Der größte Abfluss erfolgte von der Staking-Adresse mit insgesamt 560.000 Token.

Insgesamt gab es zwar Zu- und Abflüsse, aber das Gesamtvolumen ist nicht groß. Vor allem wenn man den Abfluss von 560.000 Token aus der Staking-Wallet bedenkt, ist dies weniger als 1% der insgesamt 65,54 Millionen eingesetzten Token. Dies deutet darauf hin, dass der plötzliche Marktanstieg in den letzten zwei Tagen nicht zu einem signifikanten Verkaufsdruck geführt hat.

Ausführlichere Informationen finden Sie unter:

www.scopescan.ai

Verzichtserklärung:

  1. Dieser Artikel ist ein Nachdruck von [mirror]. Alle Urheberrechte liegen beim ursprünglichen Autor [日月小楚]. Wenn es Einwände gegen diesen Nachdruck gibt, wenden Sie sich bitte an das Gate Learn-Team , das sich umgehend darum kümmern wird.
  2. Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und stellen keine Anlageberatung dar.
  3. Übersetzungen des Artikels in andere Sprachen werden vom Gate Learn-Team durchgeführt. Sofern nicht anders angegeben, ist das Kopieren, Verbreiten oder Plagiieren der übersetzten Artikel verboten.
Mulai Sekarang
Daftar dan dapatkan Voucher
$100
!
Buat Akun